Seite:Die Systematik des ältesten Römischen Münzwesen.djvu/27

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Über die Sätze 1, 3, 4 wurde das Erforderliche bereits gesagt. Die Romanisirung des ganzen Systems besteht wesentlich in der Einführung eines neuen Fusses für das Silber; er soll kurzweg „Römischer Fuss“ genannt werden; demnächst in der Setzung des Namens ROMA. Die vermittelnde campanische Form ist fallen gelassen.

Die Schaffung des Skrupel von 1,137 gr. ist in jeder Beziehung eine durchgreifende Neuerung. Neu ist dabei die Heranziehung des attischen Pfundes von 327 gr., neu dessen Division in 288 Teile. Das attische System beherrscht Süditalien und dessen grossgriechische Münzung. Nach der ganzen Entwicklung wie in der Folge römische Macht und griechische Kultur sich verbanden, musste es zum weltbeherrschenden Systeme werden; schon jetzt konnte Rom sich seinem Einflusse nicht mehr entziehen. Das diesem Systeme entnommene Pfund unterliegt aber in römischer Anwendung sofort einer ganz neuen Behandlung. Griechisch ist die Teilung des Talents in 60 Minen, der Mine in 100 Drachmen, der Drachme in 6 Obolen, des Obolus in 8 Chalkus; sizilisch die Rechnung nach halben Minen gleich Litren und deren Teilung in 12 Unkien; italisch die Teilung des Talents in 80 Pfunde, des Pfundes in 12 Unzen. Dieses einfache Duodezimalsystem wird aber jetzt gesteigert auf 12✕12✕2=288. Damit wird eine ausserordentlich teilbare Zahl gewonnen, in die sich die Teile des leichten und des schweren Pfundes gleichmässig bequem einfügen:

Es enthält nämlich im leichten Pfund: im schweren Pfund:
der As 240 Skrupel 288 Skrupel
Semis 120      „ 144      „
Triens 80      „ 96      „
Quadrans 60      „ 72      „
Sextans 40      „ 48      „
die Unze 20      „ 24      „
½ Unze 10      „ 12      „
¼ Unze 5      „ 6      „

In allen Nominalen beider Pfunde war die Gleichung 5 : 6 in ganzen Skrupeln durchgeführt. Deshalb verblieb dieses in seiner umfassenden Teilbarkeit nicht mehr zu übertreffende System auch bei dem Übergang Roms zur Denarwährung die unveränderte Grundlage der späteren Reformen. Sollte das leichte Pfund zuvor nicht genau 5/6 des schweren entsprochen haben, so ist diese Gleichung jedenfalls jetzt durchgeführt worden.

Der Zweck der Einführung des Skrupelfusses war die Setzung der Hauptnominale der Kupfer- und Silberwährung auf congruente Wertgrössen.

Indem die phokaische Drachme von 7,58 gr
bei 1 : 120 3½ Asse ergab, bedurfte es des Abzugs von 1/10 = 0,76
um einen dem Werte von 3 Assen entsprechenden Silberwert von 6,82 gr

zu gewinnen. Dieser Wert liegt vor in der neuen römischen Didrachme

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Justus Haeberlin: Zum Corpus numorum aeris gravis. Verlag der „Berliner Münzblätter“, Berlin 1905, Seite 25. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Systematik_des_%C3%A4ltesten_R%C3%B6mischen_M%C3%BCnzwesen.djvu/27&oldid=- (Version vom 31.7.2018)