Neben diesen sechs römischen Reihen steht die Reihe einer münzenden Einzelstadt, nämlich der Latinischen Colonie Cales:
- die Becherserie, Minervakopf auf As, Semis, Triens, Kantharus auf der Rs. sämtlicher Nominale, nach dem Pfunde von 273 gr. (As bis Halbunze).
Die Reihen stehen hier in derjenigen Folge, die sich für sie aus dem jetzt festgestellten Systeme ergibt; die früher üblich gewesene Nummerierung ist ferner nicht mehr brauchbar. Die Reihen II, 1 und 2, III und VI sind die vier sogenannten „connexen Reihen“; ihre Konnexität besteht darin, dass durch die vier Reihen vom Semis an jedes Nominal auf der Vs. denselben Typus trägt, nämlich:
Semis: | Triens: | Quadrans: | Sextans: | Uncia: |
Marskopf, | Blitz, | Hand, | Muschel, | Knöchel, |
ferner die vorstehenden Typen sich ebenso auf den Rückseiten der Reihen II 1 und 2 finden, wogegen die Rückseiten der Reihen III und VI andere jedoch unter sich wieder gleiche Typen aufweisen, und zwar:
Semis: | Triens: | Quadrans: | Sextans: | Uncia: |
Venuskopf, | Delphin, | 2 Gerstenkörner, | Caduceus, | Unzenpunkt. |
Halbunzen haben nur Reihe II 1: Eichel beiderseits, und Reihe VI: Eichel )( Wertzeichen Σ.
Abgebildet sind die Reihen bei Marchi und Tessieri, Klasse I, tav. IV bis X; bei Garrucci tav. XXXIV–XL.
Dies vorausgeschickt, so bedeuten die Neuerungen der zweiten Periode für die Münzung Roms in Capua in jeder Beziehung eine radikale Reform des bisher dort bestandenen Systems; sie besteht in Folgendem:
- Die capuanische Münzstätte hört auf ausschliesslich Silbermünzstätte zu sein; sie wird fortan zugleich die Bronzemünzstätte des für die Latinergemeinden bestimmten Schwergeldes einschliesslich der Barren.
- Der phokaische Silberfuss wird abgeschafft. Silbereinheit wird das Scriptulum von 1,137 gr., abgeleitet aus dem Pfunde von 327,45 gr. als dessen 288. Teil; die Drachme hält 3, die Didrachme 6 Scriptula (= 3,41 gr. und 6,82 gr).
- Wenn nicht bereits zuvor, so jedenfalls jetzt wird das leichte oskische Pfund auf 5/6tel des schweren Pfundes ausgeglichen; sein Gewicht ist 240 Scriptula = 273,875 gr. Auf dieses Pfund gehen 80 neue Drachmen, bezw. 40 Didrachmen.
- Silber zu Kupfer wird, wenn nicht schon früher, so jetzt gesetzlich fixirt auf das Verhältnis 1 : 120.
- Von der zweiten Emission der neuen Didrachmen an wird die Aufschrift ROMANO abgeändert in ROMA; gleichzeitig wird
- die Goldmünze in das System aufgenommen im Verhältnis zu Silber = 1 : 15, zu Kupfer = 1 : 1800.
Ernst Justus Haeberlin: Zum Corpus numorum aeris gravis. Verlag der „Berliner Münzblätter“, Berlin 1905, Seite 24. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Systematik_des_%C3%A4ltesten_R%C3%B6mischen_M%C3%BCnzwesen.djvu/26&oldid=- (Version vom 31.7.2018)