Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/73

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Sage der Gossensassen (Zeitschrift d. V. f. Volksk. I. Berlin 1891. S. 421 ff.) – E. Osenbrüggen, Die Gebirgssagen [o. O. u. o. J.] – Ludwig Laistner, Nebelsagen. Stuttgart 1879. – O. Weddigen, Die Nebelsagen (Aus der Humboldtakademie. Berlin 1903). – A. Schlossar, Sagen vom Schratel [Wirbelwind] aus Steiermark (Zeitschrift f. Volkskunde, hrsg. von E. Veckenstedt. III. 1891. S. 341–343, 377–379. IV. 1892. S. 165–170). – J. Schmidt, Der Schkrat (Ebda. IV. 1892. S. 218–221, 251–254). – K. W[einhold], Steirische Sagen vom Schratel (Ztschrft. d. V. f. Volksk. VI. Berlin 1896. S. 322–324). – Meusel, Der Regenbogen nach heidnischer Sage und im christlichen Glauben (Beweis des Glaubens. 1882, Märznummer).


Sonne und Mond. Haberlandt, Indogermanische Sage. Beiträge zum Sonnen- und Mondmythus (Mitteil d. anthropol. Ges. in Wien. 1886. 1. 2). – H. Volksmann, Der Mann im Monde (Am Urquell. III-VI. 1892–1895 an vielen Stellen). – Robert Brown und A. Lang, The moon and the hare (Academy. 1884. Nr. 613. S. 80; 614, S. 97 f.; 617, S. 150 f.) – Fr. Eichberg, Die Spinnerin im Monde. Eine Volkssage a. d. Altmark (Der Bär. XVIII, 38. 1892). - A. Boltz, Die Sonne in den Volkssagen (Magazin f. dtsche. Lit. d. In- u. Auslandes. 1895. Nr. 17). –


Ernst Köhler, Das Reich des Unorganischen im Wunderglauben des Volkes [Lokalsagen] (54. u. 55. Jahresbericht d. voigtl. altertumsforsch. V. zu Hohenleuben). – C. J. Steiner, Das Mineralreich nach seiner Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage … Gotha 1895. – J. E. Födisch, Felsensagen aus Böhmen (Mitteilungen d. V. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen. VII. 1869). – A. Treichel, Steinsagen (Zeitschrift des histor. V. f. d. Reg.-Bez. Marienwerder. XX. 1886. S. 65–70. XXI. 1887. S. 31–36. XXIII. 1889. S. 18–23. XXVII. 1893. S. 1–15. 1894. S. 1–16). – W. v. Schulenburg, Steinaltertümer in Oberbayern (Verhandl. d. Berliner Ges. f. Anthropologie. 1894. S. 249–255). – Nehring, Über einige Steinaltertümer [nebst Sagen] auf dem Zobten (Mitteil. d. schles. Ges. f. Volksk. II, 3. 1895. S. 39–42). – W. Zahn, Die Sagensteine der Altmark (Blätter für Handel. Beiblatt z. Magdeburger Ztg. 1897. S. 251 f.) – L. Gerling, Fußspuren in Steinen West-Thüringens [Sagen] (Wartburg-Herold. IV. 1898. S. 9–12, 190 f.) – L. Frankamp, Die Teufelssteine bei Laer [Bez. Münster i. W.] (Niedersachsen. VIII. 1902–1903. S. 46). – E. Meinck, Das Gold in Sage und Dichtung (Gegenwart. LXIII. 1904. S. 136 ff.) – Alte Sagen über den Bernstein (Jahrb. d. V. v. Altertumsfreunden im Rheinland. Bonn 1876. LVII. S. 157). – Externsteinsagen, vgl. Sagensammlungen unter Lippe. – Franz Kaus, Höhlensagen aus Krain (Zeitschrift f. östr. Volksk. II. 1896. S. 142–149).


Die beiden Hauptsagenkreise der Naturgeister bilden die Riesen und die Elfen.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/73&oldid=- (Version vom 31.7.2018)