Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/16

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aus den Glauben gestellte Züge im Wesen der mythischen Sage“ geteilter Ansicht sein und unter Umständen etwas als Sage anerkennen oder nicht; so sieht der christliche Glaube in verschiedenen, besonders katholischen Gegenden, manche Wundersagen noch als durchaus mögliche Geschehnisse an, so daß dann die Aufnahme in die Sagensammlung verworfen wäre. Verschiedene Seelen- und Zaubersagen werden dagegen noch in unserer Zeit als mesmerianische Versuche und hypnotische Vorführungen erklärt[1], so z. B. das Geistauswandern und die Augenvergaukelei (Ein Arzt läßt den Geist des Kranken eine Zeitlang aus dem Körper scheiden, sein eigenes Schicksal im Gesicht der Vorbeigehenden ablesen. – Ein Gaukler läßt scheinbar einen Balken von einem Hahn schleppen, ein Mädchen mit vierblättrigem Kleebatt verrät die Augenverblendung.) Es fehlt auch nicht an Stimmen, welche die mit Steinen werfenden Poltergeister als wirklich vorhanden ansehen[2].

Keine Sagen sind die sogenannten merkwürdigen Begebenheiten oder Geschichten, mit denen manche Sagenbücher gestopft sind (wenn z. B. ein Affe mit einem Wickelkinde aufs Dach flüchtet u. a.) oder die nur den Aberglauben als solchen betreffen. Wie ist es nun mit den in bewußter literarischer Tätigkeit geschaffenen sagenhaften Erzählungen? Sind sie zu den Sagen zu rechnen? Sind sie reine Produkte eigener Phantasie, womöglich mit bestimmter Absicht erfunden (so z. B. die vielen Sagen zur Erklärung von Namen in landschaftlichen Geschichts- und Geographiewerken des 17. Jahrhunderts), so sind sie als Sagen abzuweisen. Manchmal hat aber auch ein bekannter oder unbekannter Dichter dem Volke ein Sagenkorn entnommen, poetisch befruchtet und dem Volke zur weiteren Ausbildung zurückgegeben, so daß eine Wechselwirkung zwischen bewußter und unbewußter Gestaltung eines Sagenstoffes entsteht. Solche Sagen sind der Niederschlag gewisser literarischer Strömungen und ihnen gegenüber ist die Sagenforschung Literaturgeschichte. Durch die Erkenntnis, wie das ursprüngliche Erzeugnis der Volksseele umgeprägt wird und sich dann wieder in der Masse verbreitet, gewinnt der Sagenforscher


  1. Vgl. Pandler in: Mitteilungen des nordböhmischen Exkursionsklubs XVIII S. 17 ff.
  2. Vgl. Carl du Prel in: Psychische Studien XXI 1894 S. 535 ff.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 8. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/16&oldid=- (Version vom 31.7.2018)