und ihrer Unabhängigkeit von der Bewegung der Lichtquelle muss er sich dann aber zu der Folgerung entschliessen, in dem Ausdruck für die Grösse einzusetzen: , denn dann wird:
d.h. die Zeit für den transversalen Lichtweg ist nun gleich der für den longitudinalen.
Es heisst aber anderseits auch: der in die Bewegungsrichtung fallende Schenkel des Michelsonschen Apparates ist — für den ‚ruhenden‘ Beobachter — von der Länge auf die Länge zurückgegangen, oder hat sich im Verhältnis verkürzt.
14. Für den Physiker der alten Schule und überhaupt für jeden, der — bewusst oder unbewusst — auf dem Boden der mechanischen Naturansicht steht, ist das eine unerhörte Annahme, weil er keine Möglichkeit einer ‚Erklärung‘ dieser Verkürzung sieht: keine Widerstände und keine Kräfte im leeren Raum, die eine solche Kompression bewirken könnten. Der moderne Physiker dagegen findet sich grundsätzlich sehr leicht damit ab, insofern er weiss, dass Physik zuletzt nie mehr zu leisten vermag als Beschreibung der Vorgänge; dass vollständige Beschreibung schon vollständige Erklärung ist; und dass im Grunde die Physik niemals etwas anderes geleistet hat. Minkowski sagt von jener Verkürzung: „Die Kontraktion ist nicht etwa als Folge von Widerständen im Aether zu denken, sondern rein als Geschenk von oben, als Begleitumstand des Umstandes Bewegung“[1]). Das heisst nur: jene Kontraktion wird konstatiert, festgestellt, beschrieben als mathematische Funktion der Bewegung, als eindeutig abhängig von der Geschwindigkeit , als eindeutig bestimmt durch diese Geschwindigkeit. Und die Theorie entspricht damit nur jener Mach-Kirchhoffschen Forderung der blossen Beschreibung.
Was man dabei als neu ansehen könnte, das ist die doppelte Beschreibung desselben Gegenstandes mit verschiedenem Ergebnis, einmal durch den ‚mitbewegten‘ Beobachter, das andere Mal durch den ‚ruhenden‘: der ‚mitbewegte‘ Beobachter beurteilt in seinem System die Längen der beiden Schenkel des Michelsonschen
Joseph Petzoldt: Die Relativitätstheorie der Physik. , Berlin 1914, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Relativit%C3%A4tstheorie_der_Physik.djvu/16&oldid=- (Version vom 7.6.2024)
- ↑ Minkowski, Raum und Zeit. Teubner 1909, S. 6.