Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 2.pdf/440

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Glied innerhalb der Gesamtheit der sächsischen Industrie einnahm. Der Begründer des Geschäftes, Herr Johann Christian Winkler, starb am 15. Juli 1812. Er war nicht bloß ein weitblickender Kaufmann gewesen, dessen ernstes, redliches Streben von verdientem Erfolge gekrönt ward, sondern zugleich auch ein Mann von ausgeprägtem Bürger- und Gemeinsinn. Er hatte sich große und mannigfache Verdienste um den Staat wie um das Rochlitz erworben. In welchem Ansehen er stand und wie allgemein sein Hinscheiden betrauert ward, davon zeugt der ehrenvolle Nachruf, den ihm die Königliche Leipziger Zeitung am 4. August 1812 widmete. Nachfolger im Besitze der Firma waren seine Söhne, die Herren Christian Gottlieb, Carl Christian und Christian Friedrich Winkler. Bis zum Jahre 1839 arbeiteten die drei Brüder gemeinsam; zu diesem Zeitpunkte schied dann Herr Christian Gottlieb Winkler aus der Firma aus, um sich ins Privatleben zurückzuziehen. Gleichzeitig wurden die Söhne der beiden im Geschäft verbleibenden Brüder, die Herren Emil, Moritz und Alexander Winkler, als Teilhaber aufgenommen. Einige Zeit später setzte sich auch Herr Carl Christian Winkler, dem mittlerweile der Titel eines königlich preußischen Kommerzienrates verliehen worden war, zur Ruhe, und nachdem am 1. Juni 1844 noch Herr Christian Friedrich Winkler gestorben war, blieb das Geschäft in den Händen der drei Nachfolger. Von diesen schieden im Laufe der Zeit die Herren Emil und Alexander Winkler aus, so daß Herr Friedrich Moritz Winkler Alleinbesitzer wurde.

Die Persönlichkeit Friedrich Moritz Winklers, welcher 1884 starb, spielt eine bemerkenswerte Rolle in der Geschichte der Firma. Seine hervorragenden Eigenschaften lenkten bald die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf ihn, und mannigfache Auszeichnungen wurden ihm zuteil. So war er im Jahre 1867 Mitglied der Jury auf der Pariser Weltausstellung und erhielt unter anderem auch das Ritterkreuz des königlich sächsischen Verdienstordens verliehen. Seine Arbeiterfreundlichkeit bezeugte er dadurch, daß er eine Friedrich Moritz Winkler-Stiftung für bedürftige Arbeiter ins Leben rief und außerdem in Gemeinschaft mit seinem Neffen und Associé, Herrn Julius Hartmann, im Jahre 1888 eine Altersversorgungskasse für Arbeiter und Beamte begründete und mit Mark 20 000 dotierte. Nachdem er eine Reihe von Jahren das Geschäft allein geführt hatte, nahm er seinen Neffen, Herrn Julius Hartmann, als Teilhaber auf.

Friedrich Moritz Winkler starb, wie schon erwähnt, im Jahre 1884, und Herr Julius Hartmann befindet sich seit jener Zeit im Alleinbesitz der Firma. Die Periode der Wirksamkeit des gegenwärtigen Inhabers – der die fünfte Generation der Familie Winkler mütterlicherseits repräsentiert, in deren Besitz sich die altehrwürdige Firma befindet – zeichnet sich durch große und bedeutungsvolle Neuerungen auf technischem Gebiete aus. Herr Julius Hartmann errichtete im Jahre 1866 eine mechanische Weberei mit zunächst 50 Stühlen, welch’ letztere im Laufe der Zeit aber bis auf 400 anwuchsen. Außerdem wurden die Färberei und die Appreturanstalt zeitgemäß umgestaltet, erweitert und vergrößert. Trotzdem läßt die Fabrik noch zeitweilig größere Posten rohe Ware im Lohne verarbeiten. – Die Firma Winkler & Sohn hat sich von jeher der Aufmerksamkeit der sächsischen Regenten erfreut. Noch heute bewahrt sie eine prächtige Meißner Porzellanvase auf, die ein Geschenk Seiner Majestät König Antons ist und die Abbildung des Lustschlosses Pillnitz trägt. Im Jahre 1877 ferner wurde dem Etablissement die Ehre eines Besuches Seiner Majestät des Königs Albert zuteil, und 1888 verlieh derselbe dem jetzigen Inhaber der Firma, Herrn Julius Hartmann, den Titel eines königlich sächsischen Kommerzienrates.

Der vorstehende kurze Abriß aus der Geschichte der Firma Winkler & Sohn würde unvollständig sein, bliebe das gute Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer unerwähnt, welches seinen besten Ausdruck darin findet, daß das Geschäft eine ganze Anzahl älterer Arbeiter und Beamte besitzt. So mancher ihrer Angestellten hat seit langen Jahren Freud und Leid mit der Firma geteilt, und von den ältesten derselben wurden 1884 einem Beamten und drei Arbeitern die silberne Medaille für dreißigjährige treue Dienste verliehen. – Möge es auch in Zukunft dem altehrwürdigen Hause vergönnt sein, ebenso als sicherer Hort einer zahlreichen Arbeiterschar zu gelten, als sich mit steigendem Wachstum sich mehrende Erfolge zu erringen!

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 424. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/440&oldid=- (Version vom 2.4.2020)