Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 2.pdf/281

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
F. A. Mammen & Co., Plauen, Vogtl.
Spitzen-Manufaktur.

Plauen ist gegenwärtig in Deutschland der Hauptort für die Weberei weißer Baumwollenwaren, für Weißstickerei, wie viele Arten von Konfektionsartikeln. Aus dem kleinen Gebirgsstädtchen ist mit der Zeit ein regsamer, weit über die Grenzen des Vaterlandes hinaus bekannter Industrieort geworden, der, weder durch seine natürliche Lage, noch durch historische Ereignisse begünstigt, den Platz, den er jetzt unter den sächsischen Städten einnimmt, lediglich der Tüchtigkeit und Intelligenz seiner Mitbürger verdankt.

Auch die obige Firma hat hierzu mit beigetragen. Einer ihrer Besitzer, Theodor Bickel, ist der Erfinder der Tüllspitzen, deren Fabrikation der gesamten Industrie Plauens wie des Vogtlandes, einst während gewerblich ungünstiger Zeiten, neuen Aufschwung verlieh und zum guten Teile mit das rasche Wachstum der Stadt bewirkte.

Die Firma F. A. Mammen & Co. wurde 1838 von Franz August Mammen und Robert Hermann Ulbricht begründet. Letzterer trat im Jahre 1859 aus und M. H. Mammen, der Bruders des bisherigen Mitbesitzers, trat an seine Stelle. 1871 wurden dann Enno Mammen, der Sohn, sowie Theodor Bickel, der Schwiegersohn von F. A. Mammen, und, wie schon erwähnt, der Erfinder der Tüllspitzen, als Teilhaber in die Firma aufgenommen. Die beiden Neueingetretenen arbeiteten mit den bisherigen Besitzern gemeinschaftlich bis zum Jahre 1884 und führten von da ab nach deren Austritt das Geschäft allein weiter. Ende 1889 zogen auch sie sich ins Privatleben zurück und die Firma ging in den Besitz von Th. Wild, dem Schwiegersohne von M. H. Mammen über, der jedoch bereits im Mai 1891 verstarb.

Seitdem wird das Geschäft unter der alten Firma in unveränderter Weise für die Witwe des letzten Inhabers weitergeführt.

Die hauptsächlichsten Fabrikate, welche die Firma F. A. Mammen & Co. erzeugt, sind gestickte Spitzen jeder Art, alle hiermit verwandten Stickereiprodukte, sowie Hand­-Spachtel-Artikel.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 265. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/281&oldid=- (Version vom 4.8.2020)