Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 2.pdf/258

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Verarbeitung auf ihre Salze, die bei der Galvanochemie, Photographie und Porzellanmalerei Verwendung finden.

Ungemein vielseitig ist die Thätigkeit der eigentlichen chemischen Fabrik, und fast unzählbar sind die Chemikalien und Präparate, die sie erzeugt. Dieselben zerfallen hauptsächlich in drei Gruppen: Chemikalien für Galvanochemie, für Photographie und für Färberei. Das hauptsächlichste Interesse unter ihnen erregt das Cyankalium, die Grundsubstanz vieler galvanischer Bäder, das in einem eigenen Gebäude dargestellt wird. Unter den Färbereistoffen nehmen räumlich die Darstellung der Essigsäure und die davon abgeleiteten Produkte die erste Stelle ein. Eine Spezialität darunter ist die für Speisezwecke verwandte Essigsäure. Gleichfalls eigene Fabrikations­-Räume beansprucht die Erzeugung von Krystallsoda, Zinnoxyd (für Emaillierzwecke), nebst Zinnsalz, Doppelchlorzinn und Präpariersalz für Färbereizwecke. Am Ende des Rundganges durch das Etablissement gelangt man zu den Schwefelöfen, die die Apparate zur Erzeugung von neutralen wie doppelt schweflig-sauren Salzen (Kali-, Natron- und Kalksalze) dienen.

Werfen wir noch einen Blick in die Stätte der Krafterzeugung, so finden wir im Kesselhause einen mächtigen Dampfkessel von 200m Heizfläche, welcher den Dampf für eine 80-pferdige Compoundmaschine, sowie für Destillations-, Koch- und Abdampfapparate liefert.

Die hauptsächlichsten Absatzgebiete der Firma Dr. G. Langbein sind Deutschland, Italien, Schweden-Norwegen, Dänemark, Österreich, England, Rußland, Vereinigte Staaten von Amerika, Indien etc. Ihre Erzeugnisse sind zweimal prämiiert worden: 1883 in Berlin und 1885 in Nürnberg auf der Internationalen Ausstellung von Edelmetall­-Arbeiten. Im Jahre 1890 wurde das Etablissement auch durch einen Besuch Seiner Majestät des Königs von Sachsen ausgezeichnet.

Zum Schlusse möge noch Erwähnung finden, daß der Begründer und derzeitige Besitzer der Firma auch auf fachwissenschaftlichem Gebiete thätig war und der Herausgeber eines vollständigen Handbuches der galvanischen Metallniederschläge ist, von dem soeben die 3. Auflage sich in Vorbereitung befindet.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 242. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/258&oldid=- (Version vom 4.8.2020)