Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 2.pdf/100

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das Haus hat diesen Branchenwechsel nicht zu bereuen gehabt, denn es hat sich seitdem zu einem der renommiertesten Vertreter dieser Artikel emporgearbeitet und gehört gegenwärtig mit zu den ersten Firmen am Platze. Anfangs befand sich die Streichgarnspinnerei, deren Errichtung durch die Fabrikation von Flanellen sich nötig machte, in erpachteten Räumen. Auf die Dauer indes ließ sich dieser Zustand nicht aufrecht erhalten, und so erbaute denn die Firma im Jahre 1881 die jetzige stattliche Fabrikanlage in Reichenbach. Gleichzeitig fügte sie der schon bestehenden mechanischen Spinnerei auch mechanische Weberei und Appretur hinzu. Bald sollten indes auch diese Anlagen für den immer mehr wachsenden Betrieb zu eng werden. Eine abermalige Erweiterung machte sich nötig, weshalb ein Zweigetablissement, nämlich eine eigene Färberei in Beiersdorf bei Reichenbach ins Leben gerufen wurde. Dorthin wurde schließlich auch die Appreturanstalt verlegt, während in Reichenbach selbst die mechanische Weberei noch bedeutende Vergrößerungen erfuhr. –

Das Absatzgebiet der Firma C. F. Dürr ist hauptsächlich Deutschland; jedoch ist auch der Export nach Norwegen, Schweden, Dänemark, England, Nord- und Südamerika ziemlich bedeutend. Die Fabrik beschäftigt gegenwärtig über 200 Arbeiter. Drei Dampfkessel mit ca. 350 □m Heizfläche und zwei Dampfmaschinen von zusammen 120 Pferdekräften bilden die Kraftquellen, welche das Etablissement in Betrieb erhalten.

Im Jahre 1876 am 30. November trat der älteste Sohn des Begründers, Herr Edmund Dürr als Teilhaber in das Geschäft ein. Ihm folgte am 29. November 1883 sein Bruder, Herr Albert Dürr. Beide waren vorher schon lange Zeit als Mitarbeiter ihres Vaters thätig gewesen. Vor etwa zwei Jahren zog sich sodann der letztere in das Privatleben zurück und seitdem sind beide Herren alleinige Inhaber der Firma.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 84. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/100&oldid=- (Version vom 2.4.2020)