Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 1.pdf/354

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

geschritten werden. Von seit Bestehen der Aktiengesellschaft neu errichteten kleineren Gebäuden sind zu erwähnen eine Schleiferei, eine Schmirgelei, eine Putzerei, ein größeres Modellhaus u. s. w.

Auch die Stallungen für die im Betriebe beschäftigten 30 Pferde und die Wagenremisen mußten nach und nach wesentliche Erweiterungen erfahren. Das betreffende Grundstück, ebenfalls an der Hartmannstraße unmittelbar neben dem Hauptetablissement gelegen, bedeckt eine Fläche von ca. 4500 Quadratmetern.

So besteht das Etablissement z. Z. aus drei in Chemnitz gelegenen eigenen Grundstücken mit einem Gesamtflächeninhalt von ca. 120 000 Quadratmetern, welche mit 78 Gebäuden und 14 hohen Schornsteinen bebaut sind, sowie einem erpachteten Grundstück mit Gießerei. 1889, bez. 1890 sind in Borna und Furth, nahe bei Chemnitz, ca. 725 000 Quadratmeter Areal erworben worden in der Absicht, einzelne Hilfsbetriebszweige, welche auf den bisherigen Grundstücken eine Vergrößerung nicht mehr erfahren können, als Gießerei, Schmiede, Dampfhämmer, Dampfsägewerk u. s. w. dahin zu verlegen. Das neue Etablissement erhält Gleisanschluß an die Chemnitz-Leipziger Eisenbahn.

Das Aktienkapital wurde 1889 um 750 000 M. auf 8,250 000 M. erhöht und beschäftigt das Werk z. Z. ca. 250 Beamte und 4000 Arbeiter. Im Betriebe sind 23 Dampfkessel mit ca. 2225 Quadratmeter Heizfläche und 17 Dampfmaschinen, sowie 1 Turbine mit zusammen 830 effektiven Pferdestärken.

Der Wert der jährlich hergestellten Maschinen, Kessel u. s. w. beträgt ca. 10,000 000 M., wovon in den letzten Jahren 70% für das In- und 30% für das Ausland geliefert wurden.

Exportiert wurde hauptsächlich nach Rußland, Spanien und Portugal, Italien, England, Belgien und Holland, Frankreich, der Schweiz, Oesterreich, Schweden, Norwegen und Dänemark, nach der Türkei, nach Rumänien, Serbien und Bulgarien, sowie transatlantisch nach Japan, China, Australien, Mexico, Argentinien und Venezuela. Vollständige Arsenaleinrichtungen für Geschützbearbeitung, namentlich für Herstellung großer Schiffskanonen, für Herstellung von Artillerie-Fahrzeugen, von Geschossen und Patronen sind geliefert worden nach Bucarest (Rumänien), s’Gravenhaag (Holland), Trubia und Sevilla (Spanien), Tokio und Osaka (Japan), China etc.

Das Werk befaßt sich mit der Herstellung von: Lokomotiven und Tendern für die verschiedenen Spurweiten, Lokomobilen, Dampfmaschinen neuesten Systems für Fabrikbetrieb sowohl als für Berg- und Hüttenwerke, Dampfhämmern und Hämmern, welche von der Transmission aus durch Riemen betrieben werden, Dampfkesseln und Dampfgefäßen, Eis- und Kühlmaschinen nach System Linde, Turbinen und Wasserrädern, garantiert in der Nutzleistung, Anlagen vollständiger Walzwerke, Sägereien und Mahlmühlen, Einrichtungen von Papierfabriken, Anlagen zur Herstellung der Holzmasse auf mechanischem und chemischem Wege, Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung des Eisens und Holzes, insbesondere für Eisenbahnwerkstätten, Arsenale und Schiffswerften, sämtlichen Maschinen für Geschütz-, Geschoß-, Gewehr-, Patronen- und Torpedofabrikation. Das Werk liefert ferner: vollständige Ausstattungen von Eisenbahnwerkstätten und Wasserstationen, Lauf- und Drehkrähne, patentierte Control-Wäge-Apparate (System Ehrhardt) zum Messen und Regulieren der Belastung der Räder und zum Wiegen von Lokomotiven, Tendern und Wagen auf den Schienen stehend, Maschinen und vollständige Einrichtungen für Streichgarn-, Kunstwoll-, Vigogne- und Baumwollabfall-Spinnereien, Zwirnmaschinen für Baumwoll-, Vigogne-, Streich- und Kammgarn-Spinnereien – Flügel- und Ringsystem – sowohl, als auch für Tuchfabrikation, insbesondere patentierte Webstühle zur Herstellung von Tuchen, Buckskins, Flanellen und Möbelstoffen, Webstühle für leichte Kammgarn-, Baumwoll- und Leinenstoffe, Seide, alle sonstigen Weberei-Vorbereitungsmaschinen, als: Kettenscheer-, Leim-, Trocken- und Aufbäummaschinen, Spulmaschinen u. s. w., Appreturmaschinen, als: Maschinen zum Trocknen von Tuchen, Buckskins, Flanellen u. s. w., patentierte Garntrockenmaschinen zum Trocknen von Strähnen aus Wolle, Baumwolle, Seide u. s. w.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Erster Theil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1892, Seite 338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_1.pdf/354&oldid=- (Version vom 23.2.2020)