Seite:Die Gartenlaube (1881) 097.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1881)


elende Kneipen sind. Die Ausnahmen an den beiden Ufern des Baikal machen es einem um so leichter, zu glauben, man sei plötzlich Asien entrückt. Bis zum Jahre 1879 vermittelte nur ein Dampfer, „Sinelninoff“, die Ueberfahrt über den Baikal; ich habe diesen würdigen Veteranen noch gesehen und benutzt; jetzt wird er wohl bald den wohlverdienten Platz im sibirischen Museum erhalten, und werden spätere Reisende beim Besuch desselben sich wundern, wie das Modell der Arche Noah nach Sibirien gekommen und wozu unser würdiger Vorahn den riesigen Schornstein, der eher einem Maste vergleichbar ist, auf sein von Gottes Hand geleitetes Fahrzeug gepflanzt hat.

1. Burjat.

Es wird Abend; wir treten auf die Veranda hinaus. Ich habe es stets den Malern auf die Rechnung geschrieben, wenn auf ihren Bildern der Abendhimmel östlicher Landschaften in mir damals unmöglich erscheinenden lila Tinten schwamm; in den Steppen Asiens, hier am Ufer des Baikal, habe ich den Meistern mein Unrecht im Herzen abgebeten. Es waren wunderbare Reflexe im Wasser, das, aus der Ferne azurblau erscheinend, in der Nähe von krystallener Durchsichtigkeit ist, als jetzt der Mond hinter den dunkelgrünen Waldkuppen hervortrat. Ich habe es empfunden, daß es überwältigende Natureindrücke giebt, empfunden im Herzen Asiens.

Hier blüht die Erdbeere roth; der feinste weiße und schwarze Sand deckt das Ufer, welches wilde lilafarbige, Lilien schmücken. Höchstens ist’s der grüne russische Douanesoldat, der den poetischen Zauber dieses Abends bricht, wenn er den Reisenden mit prüfendem Auge betrachtet oder sich mit einer geschäftsmäßigen Frage an denselben wendet. Doch sind das nur prosaische Minuten, die bald vergessen sind, während die Poesie solcher Stunden uns eine einzig holde Erinnerung bleibt. Solche Nächte müssen verträumt werden, und das that ich auch; die milde Nachtluft umfächelt uns; dünne Nebel entsteigen dem Meere und ballen sich zu wunderlichen Gebilden.

Als schon der Morgen graute, bestieg ich mit meiner plappernden Reisebegleitung das Schiff, und schnell wurde der Anker gelichtet. Bald lag die schöne Bucht hinter uns, und wir schwammen mitten auf dem schönen See, dessen Ufer uns bald im sonnigen Nebel entschwanden.

Höher und höher steigt die Sonne; man glaubt bis auf den Grund sehen zu können – so durchsichtig ist das Wasser, in welchem eine ungemein große Menge von Fischen sich tummelt, deren Hauptvertreter der „Omul“ (Salmo Omul), der sibirische Häring, ist. Für unseren Gaumen ist dieser gesalzene Omul kaum zu empfehlen; der echte Sibirier hält ihn dagegen für einen durch nichts zu ersetzenden Leckerbissen. Die höchste Freude, die man einem Sibirier, vom Höchsten bis zum Niedrigsten, in der Fremde bereiten kann, ist die Bewirthung mit jener landesüblichen Delikatesse.

Bald sahen wir auf unserer Seefahrt das Ufer wieder auftauchen, aber nicht nach Possolsk, dem Klosterhafen, sondern nach Bojarsk führte uns der Dampfer; denn von

2. Ueber eine Spalte im Baikal.
Nach Skizzen von Axel Laren auf Holz gezeichnet von H. Heubner.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1881). Leipzig: Ernst Keil, 1881, Seite 97. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1881)_097.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)