Seite:Die Gartenlaube (1873) 014.JPG

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1873)

selten betretener Fußweg einen steilen Berg hinan auf eine Hochebene. Der scharfe Wind, der von Osten her mir seitwärts entgegenpfiff, hatte fast jede Bahn verweht. Selbst die Raben, welche nach den Dörfern zogen, schienen schwerfällig, wintermatt. Aber mich trieb ein mächtiger Drang.

Endlich zog ich todtmüde und feucht von der anstrengenden Wanderung im ersehnten Weimar ein. Mir schien eine Glorie über der Stadt Goethe’s, Schiller’s, Herder’s zu schweben. Es kam mir eigentlich als Profanation vor, daß im Gasthofe zu Weimar, dem „Schwane“, die Leute „Schweinsknöchelchen“ aßen.

So wandermatt ich mich auch fühlte, am Nachmittage machte ich, so weit dies geschehen konnte, Toilette und begab mich zur Frau Stallmeister von Stein. Wahrhaft mütterlich und gar sorglich nahm die edle Frau mich auf. Als ich ihr meine Bitte vorgetragen hatte, mich bei Goethe einzuführen, da ich demselben einen kleinen poetischen Versuch vorlegen wollte, suchte sie in ihrer milden Weise mir so schonend als möglich begreiflich zu machen, daß Goethe so sehr von jungen Dichtern und dichtenden Jungen – letzteres sind aber nicht die eigenen Worte der Frau von Stein – bestürmt würde, ja, daß er geradezu einen Widerwillen gegen solche Anträge hätte; dazu beschäftigte er sich gerade ich weiß nicht mehr mit welchem Buche der Naturlehre, welches ihn besonders fessele. – Die gute Dame, welche die entsetzliche Wirkung ihrer doch so schonend ausgesprochenen Bemerkung auf mich erkennen mochte, ging auf und nieder, stillsinnend, suchte unter aufgeschichteten Literalien und richtete sich dann schnell auf mit den Worten. „Das Entrée habe ich, versuchen wir’s morgen. – Kommen Sie um elf Uhr zu mir; das Weitere befehlen Sie Gott!“ Nachdem sie mich noch auf einige Merkwürdigkeiten Weimars aufmerksam gemacht hatte, empfahl ich mich.

Meinem Gasthofe nahe stand das Goethe’sche Haus und von meinem Fenster aus konnte ich es sehen. Mit welcher tiefen Bewegung schaute ich hinüber nach diesem Hause!

Die verhängnißvolle Stunde des nächsten Tages kam. Ich fand Frau von Stein schon bereit. In liebenswürdiger Milde suchte sie mich nochmals vorzubereiten auf eine mögliche Abweisung meines Gesuches an Goethe. – Merkwürdig! Heute schlugen mich diese Bemerkungen nicht nieder. Ein wunderbares Vertrauen erfüllte meine Ueberzeugung. Ich folgte meiner Führerin mit Ruhe.

Frau von Stein mußte sich schon angemeldet haben; denn ein Diener im Goethe’schen Hause bat, ihm zu folgen, eilte voraus, und öffnete, als wir ihm eine Treppe hoch gefolgt waren, eine Thür. Wir traten in ein größeres Zimmer ein. Bald kam aus einem Nebenzimmer, in dem, wie ich durch die offene Thür bemerke, ein jüngerer Herr schreibend an einem Tische saß, Goethe. Er gab mit verbindlichen Worten Frau von Stein die Hand, und führte sie zu einem Sopha. Frau von Stein überreichte ihm eine Broschüre, deren Titel Goethe offenbar mit Interesse las, und dann, als die edle Dame ihm zugerufen hatte: „Verzeihen Sie, da bringe ich dem Meister einen jungen Lehrling, der des Meisters bedarf,“ – wendete sich Goethe zu mir, sah mich mit scharfem Auge, anfangs sehr ernst an, dann aber rief er: „Ach! der Freund unseres Fritz Stein, der trotzig demüthige junge Theolog“[1], gab mir die Hand und sagte. „Du treibst auch Poesie?“ Ich überreichte ihm schüchtern mein Opus, und bat, er möge mir sein Urtheil über meinen Versuch geben. Da ein Theil meiner Zukunft davon abhänge, hätte ich gewagt, um das sichere Urtheil des ersten Meisters recht von Herzen zu bitten. Goethe nahm mein Werkchen, sah den Titel an, und sprach, mit wohlwollendem Auge auf mich blickend: „Du hast hoch, zu hoch hinaufgegriffen. Das wahre Drama ist die reifste Frucht des Dichters. Ehe ich noch eine Zeile gelesen habe, muß ich sagen: Du hast mir ein Schmerzenskind gegeben. – Aber ich werde es lesen, und Du sollst ein, wenn auch allgemeines, doch offenes Urtheil für Dein Vertrauen erhalten.“ Er legte meinen Versuch auf ein kleines Tischchen und wendete sich zu Frau von Stein, welche ihn freundlich, ich darf wohl sagen dankbar ansah: „Sie sehen, gnädige Frau, daß ich Ihres Schützlings Werkchen nicht in den Fluth-Korb gethan.“

Beide sprachen dann über die schon erwähnte Broschüre, während ich die herrlichen Gemälde betrachtete, die in dem Salon Goethe’s hingen. Endlich wendete sich Goethe wieder zu mir: „Laß Dich auch durch ein unerwartet ungünstiges Urtheil, das Du empfangen könntest, nicht abhalten, in guten Stunden Dich in kleinen Dichtungen zu versuchen; denn das fördert auch für den Beruf, den Du gewählt hast. Aber laß Dich einzelne Situationen, bewegende Erlebnisse bestimmen, kleine recht einfache Dichtungen zu schreiben. Mit Gelegenheitsgedichten muß man anfangen. Die Jugend ist meist sentimental; hüte Dich vor sentimentaler Ueberschwänglichkeit, aber auch vor den armen Personen der alten Mythologie, die von unseren sogenannten Dichtern abscheulich gemißhandelt werden. Meint solch ein armer Reimer, wenn er nur von Selene, Daphne und den Anderen etwas reimt, oder Philomela flöten läßt, da sei ein Gedicht fertig. Aus unserem Sinne und Leben, Denken und Fühlen heraus müssen wir den Stoff und die Form nehmen. Lies fleißig in Luther’s Bibel. Daraus kannst Du deutsch lernen. Es thut sehr noth, daß man wieder deutsch schreiben lernt.“

Ein Diener trat ein und meldete. „Herr Major von Knebel!“ – und ein Herr in Civilkleidung, von mittlerer Statur, ziemlich lebhaft, trat ein. Aus dem milden, lieben Gesichte desselben leuchteten ein Paar freundlich klare Augen. Ungesucht, und doch fein verbindlich, grüßte er Frau von Stein, herzlich und bekannt dann Goethe. Der bejahrte Dichter Knebel war geistig noch gar frisch. Er scherzte so leicht und liebenswürdig, als er mittheilte, er müsse einmal doppelzüngig erscheinen, da er eigentlich mit Vielen, namentlich Damen, wünsche, den lieben Goethe aus dem Banne seiner Retorten und Säuren zu befreien und der heiligen Poesie wiederzugeben und doch jetzt im Auftrage des Professor Döbereiner, der sich Goethe devotest empfehlen lasse, bitten müsse, daß Goethe recht bald nach Jena kommen möge, da Döbereiner interessante Entdeckungen gemacht habe, die er nur in seinem Laboratorium produciren könne. „Ah, Döbereiner,“ rief Goethe, „der ist eine Perle unserer Universität! – Nach Jena? – es ist gar kalt, besonders in längere Zeit nicht bewohnten Zimmern. Grüßen sie Döbereiner, und sagen Sie ihm, so sehr es mich zöge, zu ihm zu eilen, dürfte ich doch in diesem harten Winter nicht kommen.“ Frau von Stein wollte sich mit mir empfehlen; aber beide Herren hielten sie noch zurück, während mir Goethe eine Mappe mit ausgezeichneten Handzeichnungen zu unterhaltender Ansicht gab.

Als wir endlich schieden, reichte mir Goethe noch die Hand mit den Worten. „Also den Muth laß’ nicht sinken; aber mit einfachen, kleinen Dingen fange an, klar und zierlich gedacht, wahr empfunden und dann frisch ausgeführt!“

Beim Gange durch das Vorhaus im Erdgeschosse trat eine Dame aus einem Zimmer. Sie war ziemlich robust und hatte etwas Derbes. Sie und Frau von Stein gingen mit einem raschen Knicks adlig an einander vorüber. Später erfuhr ich, daß jene mir Unbekannte Frau von Goethe gewesen war.

Auf der Straße wendete sich meine Führerin zu mir: „Ich gratulire! – Sie haben ungewöhnliche Gnade gefunden. Vertrauen Sie weiter auf Gott!“

Dankbar schied ich von der so gütigen Frau, und eilte, noch an demselben Tage heimzukommen. Bis durch die Stadt Blankenhain war das Wetter ruhig, der Weg ziemlich gebahnt. Bald aber erhob sich der Wind immer heftiger und fegte den tiefen Schnee über den Weg. Noch ehe ich an den letzten Berg kam, der, mit Wachholderbüschen bewachsen, steil niederfällt, war die Nacht hereingebrochen. Von seitwärts trieben scharfe Windstöße flimmernde Schneewellen hoch an mir vorüber. Sie zogen wie weiße, vorgebeugte Wesen, oft riesengroß, gar abenteuerlich vor mir hin. Oft stand ich mitten in dem Schneestaube, der über mich stürzte und aus dem der Sturm schauerlich heulte und mich kalt umfaßte. So im Kampfe mit Wind und Schnee ohne Weg, hatte ich die Richtung verloren, – auf einer kahlen Hochebene, über welche ich Tags vorher das erste Mal gegangen war. Ich blieb stehen und suchte nach einem Wegzeichen. Der Wind war von Nord-Ost zu Ost gekommen, mein Weg ging nach Süd-Ost. Darnach wendete ich mich, und schritt fest, vorsichtig weiter. Aber der Bergabhang, an den ich doch endlich kommen mußte, wollte nicht kommen. So schritt ich, naß vom Schnee, müde vom bösen Wege, einsam in dunkler Nacht. Meine Glieder wurden schwer; Müdigkeit faßte mich.

Nur ein wenig ausruhen! dachte ich. Aber mir fiel ein,

  1. Jedenfalls in Bezug auf meine Antwort im Parke zu Großlochberg: „Ich weiß, vor wem ich stehe.“ Goethe spielte noch später darauf an.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1873). Leipzig: Ernst Keil, 1873, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1873)_014.JPG&oldid=- (Version vom 27.8.2018)