Seite:Die Gartenlaube (1868) 254.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1868)

reiche Einbildungskraft und selbst bei reiferen Künstlern seltene Schärfe der Beobachtung. Er sparte zwar seinen Tadel nicht, das Lob war aber doch in seinem Urtheil überwiegend. Mit triumphirender Miene kehrte also Doré zu seinem Vater zurück und setzte ihn von seiner Unterhaltung mit Philipon in Kenntniß. Der Vater stutzte und begab sich sogleich mit seinem Sohne zu Philipon. Dieser wiederholte sein Urtheil über den kleinen Künstler und schloß mit den Worten: „Ihr Sohn ist für die Kunst geboren, und wenn Sie in ihm den Künstler unterdrücken, wird er auf jeder anderen Laufbahn nur stümpern und nichts Rechtschaffenes zu Wege bringen. Das Sprüchwort: Die Kunst geht nach Brod, ist nicht immer ein wahres Wort. Es giebt Künstler, die mit ihrem Ruhm auch viel Geld erwerben, und ich müßte mich sehr irren, oder Ihr Gustav wird einst zu diesen glücklichen Künstlern gehören. Schon jetzt ist er im Stande, sich durch sein Talent zu ernähren, und wenn er für mein Blatt arbeiten wollte, würde es mir sehr angenehm sein.“

Diese Worte bestimmten den Vater Doré’s, dem Wunsche seines Sohnes nachzugeben, unter der Bedingung jedoch, daß dieser noch zwei Jahre in einer Pariser Schule zubringe. Doré wurde nun in’s Collège Charlemagne gethan, wo er keineswegs zu den schlechtesten Schülern gehörte, obgleich er verstohlen sehr viel zeichnete. Als fünfzehnjähriger Knabe verließ er die Schulbank und trat als selbständiger Künstler auf, dessen Arbeiten sehr gefielen. Als die Februarrevolution ausbrach, zeichnete er unzählige Caricaturen für komische Journale und überraschte das Publicum durch die große Menge sowohl, wie durch die Ursprünglichkeit seiner Werke. Diese Ueberraschung sollte immer größer werden. Doré fing jetzt auch an, verschiedene Werke mit einer an’s Fabelhafte grenzenden Geschwindigkeit zu illustriren. Der ewige Jude von Eugène Sue, die Contes drôlatiques von Balzac, Atala, Rabelais eröffneten den Reigen; dann folgten Dante, Perrault, Don Quixote, die Bibel, Milton, Tenyson und Lafontaine so schnell auf einander, daß das Publicum nicht zu Athem kam.

Doré, der kaum das fünfunddreißigste Jahr zurückgelegt, hat bereits über vierzigtausend Illustrationen gezeichnet. Eine solche Arbeitskraft allein ist schon geeignet, die Bewunderung zu erregen. Der productivste Schriftsteller kann kaum schneller dictiren, als Doré seine Zeichnungen hinwirft. Freilich sind diese nicht lauter Meisterwerke, und Doré selbst ist der Erste einzugestehen, daß unter dieser ungeheueren Masse gar sehr viel Mittelmäßiges sich findet. Die meisten dieser Zeichnungen sind eben Improvisationen, Vieles indessen ist doch sehr bedeutend und bekundet eine wahrhaft erstaunliche Einbildungskraft und Erfindungsgabe, eine tief poetische Auffassung und einen seltenen Humor.

Doré ist jedoch nicht blos Zeichner; er ist auch Maler und als solcher nicht minder fruchtbar. Seit 1853, wo er sein erstes Gemälde „Die zwei Mütter“ ausgestellt, hat er eine lange Reihe Bilder gemalt, welche die verschiedensten Vorwürfe behandeln. Die französische Kritik hat sich nicht günstig über diese Bilder ausgesprochen; sie hat an denselben weniger die Kunst als die Geschwindigkeit bewundert; ja von vielen Seiten wurde ihm sogar gerathen, die Malerei, zu der er keinen Beruf habe, aufzugeben und sich ausschließlich auf das Illustriren zu beschränken. Diese Kritik ist indeß sehr ungerecht, und Doré thut sehr wohl daran, ihr kein Gehör zu schenken. Er hat nicht nur ein entschiedenes Talent zur Farbenplastik, viele seiner Landschaften sind sogar vortrefflich in der Farbe und von bedeutender Wirkung. Seine Figuren freilich sind nicht selten schlotterig gemalt und die Details nachlässig behandelt; das ist aber nicht der Unzulänglichkeit seiner Begabung, sondern der Hast zuzuschreiben, mit der er zu arbeiten gewöhnt ist. Er malt großentheils sehr umfangreiche Bilder, und ich glaube, daß er an dem umfangreichsten kaum länger als vier oder sechs Wochen malt. Die Kunst wird ihm so leicht, daß er es oft allzuleicht mit der Kunst nimmt. Das ist sein Fehler – und zwar ein sehr großer!

Wenn andere Maler zu wenig aus sich selbst schöpfen, zu sehr gewissen Richtungen folgen und in ausgetretenen Geleisen sich bewegen, so ist bei Doré das entschiedenste Gegentheil der Fall. Er, der, wie bereits gesagt, keinen Meister gehabt, ahmt auch keinen Meister nach. Er ist die ausgeprägteste Persönlichkeit. Das ist freilich ein großer Vorzug, es hat indessen auch seine bedenklichen Seiten. Die bedenklichste ist wohl, daß Doré nach keinem Modell arbeitet. Er hat nie nach einer Antike gezeichnet; er hat niemals ein Gemälde copirt. Er malt keinen Kopf, kein Gewand nach der Natur, und deshalb kommen bei seinen prächtigen Compositionen oft Verzeichnungen vor, die geradezu störend wirken.

Doré hat sich vor Kurzem ein Atelier in der Rue Bayard bauen lassen. Es ist wohl das größte in Paris, aber trotz seines Umfanges hat es doch kaum Raum genug für die vielen theils vollendeten, theils in Ausführung begriffenen Bilder. Dies Atelier wird täglich von Herren und Damen aus den verschiedensten Schichten der Gesellschaft besucht. Doré empfängt Jeden auf’s Freundlichste, plaudert, scherzt, hört und erzählt Tagesneuigkeiten und vergißt dabei nicht, seine kecken Pinselstriche auf die Leinwand zu werfen. Seine äußere Ankündigung ist sehr einnehmend. Er sieht aus wie ein Jüngling von vierundzwanzig Jahren, der mit klarem, heiterm Auge in die Welt schaut. Er ist von ungewöhnlicher Körperstärke, die er besonders dem vielen Turnen zu verdanken hat. Noch jetzt treibt er die Turnerei mit großem Eifer, und früher war er einer der verwegensten Kletterer. Als er sich vor mehreren Jahren in Rouen befand, fiel es ihm ein, die höchste Spitze der dortigen Kathedrale, und zwar an den Stäben des Blitzableiters, zu erklettern, zum großen Erstaunen der Volksmenge, welche diesem unerwarteten Schauspiele zusah. Unmittelbar nach dieser Luftreise wurde er jedoch von der Polizei in Beschlag genommen, die ihn anklagte, durch seine halsbrecherische Kühnheit die schönere Hälfte der Rouener Einwohnerschaft in argen Schrecken versetzt zu haben. Er war der Erste, der die Aiguille de Floria in Savoyen bestiegen, und er machte sogar unzählige Versuche, das Matterhorn zu besteigen. Diese Versuche mißlangen ihm aber und wahrscheinlich zu seinem Glücke. Er wurde dadurch vor dem entsetzlichen Schicksal bewahrt, von welchem vor zwei Jahren Lord Hubert Douglas und dessen drei Reisegefährten betroffen wurden. Wenn es ihm nun auch nicht gelungen, das Matterhorn zu besteigen, so ist es ihm doch gelungen, dasselbe mit großer Meisterschaft zu zeichnen. Diese Zeichnung wird in seinem Atelier von allen Kunstfreunden mit Recht bewundert.

Doré hat manche Reise unternommen. Er hat sich einige Zeit in Spanien aufgehalten, wo er die Sitten und Gebräuche dieses Landes studirte. Dort ist er sogar einen Monat lang mit einer Zigeunerbande herumgezogen und hat sich in ihre Lebensweise zu schicken gewußt. Diese Studien sind ihm später beim Illustriren des Don Ouixote sehr zu Statten gekommen. Auch seine Gemälde, welche spanische Vorwürfe behandeln, zeigen auf das Schlagendste, wie scharf er das spanische Volksleben beobachtet hat.

An geselligen Talenten können sich nur Wenige mit Doré messen. Er erzählt gut; er singt vortrefflich; er spielt die Violine, wenn auch nicht wie ein Künstler von Fach, doch mit großem Kunstverständnis;, und er ist ein sehr geschickter Taschenspieler, dem keine Tour mißlingt. Es giebt daher keinen Salon, in welchem er nicht mit offenen Armen empfangen würde, und als er vor einigen Jahren am Hofe in Compiègne war, ordnete er dort alle Festspiele an und war so zu sagen die Seele des Hoflebens. Er selbst vereinigt jeden Sonntag in seinem Salon einen Kreis ausgezeichneter Männer und Frauen, und in diesem Salon läßt sich gar mancher vortreffliche Künstler, gar manche vortreffliche Künstlerin hören. Doré liebt die Musik mit Leidenschaft, besonders die deutsche Musik, und Niemand hat eine größere Verehrung vor Beethoven als er. So oft man auch Doré’s Salon besucht, man ist immer sicher, dort ein Beethoven’sches Werk zu hören.

Wo nimmt aber Doré die Zeit her, den Auforderungen der Pariser Gesellschaft gerecht zu werden und dennoch mehr zu produciren als zwanzig der emsigsten und fruchtbarsten Künstler? Das ist eine Frage, die sich natürlich Jedem aufdrängt, die aber Niemand zu beantworten vermag. Doré ist eine in der That wunderbare Arbeitskraft. Seine Phantasie gehorcht blindlings seinem eisernen Willen, der überhaupt vor keiner Schwierigkeit zurückschreckt. Als der Wunsch in ihm auftauchte, die englische Sprache zu lernen, nahm er sich eine englische Grammatik und ein englisches Wörterbuch mit in’s Bett, und nach einigen Wochen las er geläufig die „Times“ und konnte sich jedem Engländer verständlich machen. In diesem Augenblicke bereitet er eine lange Reihe von Gemälden vor, in welchen er die drastischsten Scenen der Shakespeare’sehen Werke behandeln will. Vor der Ausführung dieser Bilder wird er indessen eine Reise durch Europa machen und sich in Deutschland einige Zeit aufhalten.

Gustav Doré ist nicht verheirathet. Er lebt bei seiner

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1868). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1868, Seite 254. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1868)_254.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)