Seite:Die Gartenlaube (1862) 172.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1862)

Das Grab der Verschütteten.
Nach der Natur aufgenommen von August Reinhardt.


Richtung der erst diffusen Töne unterscheidbar. – Mit gewaltigen Hammerschlägen gegen die Felswand sucht man sich nach oben kund zu geben. – Jetzt beginnt es auch von Osten her nagend zu bröckeln – die Arbeit im Stollen wird hörbar – die Hoffnung steigt und die Todesangst beginnt fieberischer, verzehrender Spannung Raum zu geben. – Beim Abendgottesdienste mischt sich schon Lauschen auf den Ton der irdischen Rettung in die Erhebung zum himmlischen Erlöser. – Und die Hoffnungsreichen lassen sich durch das Geknirsch der Gnomenarbeit in einige Stunden unruhigen Schlummers wiegen.




Weit und breit hatte während des Sonntags das Elbthal geschwiegen! Keine Musik, kein Tanz in den lebenslustigen Städtchen ringsumher. Wer hätte jubeln mögen während der Todesqual der Brüder! Aber hinausgeströmt war die Menge, für die wackeren Arbeiter Erquickungen mit sich führend, und umstand das gewaltige Felsengrab schweigend – die Nacht unterbrach die Arbeiten nicht. Bänke wurden durchsetzt, Leitern in Klüfte gesenkt, immer neue nach unten gehende Spalten zeigten sich, die, schnell erweitert, den Weg förderten. Mehr als einmal trieb es freilich auch den Allermuthigsten aus dem furchtbaren Schlotte, in dem sie weilten, wenn das Gestein, das sie berührten, knackte und knirschte, aber kaum schwieg der grauenhafte Ton, waren sie wieder in der Tiefe, bei der Arbeit. Auf den luftigen Höhen des berühmten Basteifelsens steht ein Sprachrohr, mit dem der Reisende dem auf sonniger, ferner Höhe stehenden Genossen einen Jubelruf zuzutönen pflegt; das war herbeigeschafft worden, um Menschenlaute hier in das Grab hinab dringen zu lassen. Als sich beim Wegräumen einer Schuttmasse ein tief hineingehender Spalt zeigte, setzt es Richter an den Mund und hinab dröhnt’s: „Lebt Ihr?“ Und sie hören es drunten, die lebendig Begrabenen – die Menschenstimme von draußen, und fallen auf die Kniee und schreien wie aus einem Munde: „Ja, wir leben Alle!“ Aber das Geräusch da draußen verschlingt den leisen Ton aus der Tiefe. – Vierzig Stunden unablässig hatten die schlichten, tapfern, wackeren Retter gewirkt, da erreichte der Schacht die 16 Ellen dicke, massive Platte, die das Grab der Verschütteten deckt, und ein gütiger Gott hatte Meißel, Brecheisen und Spaten gelenkt, der Schacht traf genau die Kante der ungeheuren Steinmasse, so daß man sie nicht zu durchbrechen brauchte, sondern in einer Kluft leicht an ihrer Seite hinab gelangte.

Plötzlich hörten die Eingeschlossenen die Arbeitstöne nicht mehr über sich, sondern deutlich stromwärts, fast in gleicher Höhe mit der Höhle, in genau zu bestimmender Richtung. „Jetzt drauf und dran, Freunde!“ rief Linke „kaum zwanzig Ellen von uns, da drüben müssen sie schon sein! Die letzten Kräfte zusammengenommen! Wir wollen ihnen entgegen.“ Und der Knabe schleißt Spähne und hält sie in Brand, und unter der Felsplatte hin wühlen die Leute emsig den Schutt weg, den draußen Arbeitenden entgegen.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1862). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1862, Seite 172. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1862)_172.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)