Seite:Die Edda (1876).djvu/271

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anonym: Edda

Sadr, Swipal   und Sanngetal,
Herteitr und Hnikar,
Bileigr und Baleigr,   Bölwerkr, Fiölnir,
Grimnir, Glapswidr, Fiölswidr.

Sidhöttr, Sidskeggr,   Siegvater, Hnikudr,
Allvater, Atridr, Farmatyr,
Oski, Omi,   Jafnhar, Biflindi,
Göndlir, Harbardr.

Swidur, Swidrir,   Jalkr, Kialar, Widur,
Thror, Yggr, Thundr,   Wakr, Skilfingr,
Wafudr, Hroptatyr,   Gautr, Weratyr.


Da sprach Gangleri: Erschrecklich viel Namen habt ihr ihm gegeben, und wohl glaube ich, daß der sehr klug sein müße, der weiß und angeben kann, welche Begebenheiten einen jeden dieser Namen veranlaßt haben. Da antwortete Har: Wohl gehört Klugheit dazu, das genau zu erörtern; aber doch ist davon in der Kürze zu sagen, daß dieß zu den meisten dieser Benennungen Veranlaßung gab, daß so vielerlei Sprachen in der Welt sind, denn alle Völker glaubten, seinen Namen nach ihrer Zunge einrichten zu müßen um ihn damit anzurufen und anzubeten. Andere Veranlaßungen zu diesem Namen müßen in seinen Fahrten gesucht werden, die in alten Sagen berichtet werden, und du magst mit Nichten ein kluger Mann heißen, wenn du nicht von diesen merkwürdigen Begebenheiten zu erzählen weist.

21. Da fragte Gangleri: Wie heißen die Namen der andern Asen? Und was haben sie Großes angerichtet? Har antwortete: Thôr ist der vornehmste von ihnen. Er heißt Asathor oder Ökuthor, und ist der stärkste aller Götter und Menschen. Ihm gehört das Reich, das Thrudwangr genannt wird, aber sein Pallast heißt Bilskirnir. Dieser Pallast hat fünfhundert und vierzig Gemächer und ist das gröste Gebäude, das je gemacht worden ist. So heißt es in Grimnismal:


Fünfhundert Gemächer   und viermal zehn
Weiß ich in Bilskirnirs Bau.
Von allen Häusern,   die Dächer haben,
Glaub ich meines Sohns das gröste.


Thôr hat zwei Böcke, sie heißen Tanngniostr und Tanngrisnir (Zahnknistrer und Zahnknirscher) und einen Wagen, worin er fährt. Die Böcke ziehen den Wagen: darum heißt er Ökuthor. Er hat auch drei Kleinode:

Empfohlene Zitierweise:
Karl Simrock (Hrsg.): Die Edda, die ältere und jüngere, nebst den mythischen Erzählungen der Skalda, 6. Aufl., Stuttgart 1876, Seite 263. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Edda_(1876).djvu/271&oldid=- (Version vom 31.7.2018)