Seite:Die Edda (1876).djvu/024

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anonym: Edda

23
Fünfhundert Thüren   und viermal zehn

Wähn ich in Walhall.40
Achthundert Einherier   ziehn aus je einer,
Wenn es dem Wolf zu wehren gilt.

24
Fünfhundert Stockwerke   und viermal zehn

Weiß ich in Bilskirnirs21 Bau.
Von allen Häusern,   die Dächer haben,
Glaub ich meines Sohns das gröste.

25
Heidrun39 heißt die Ziege   vor Heervaters Saal,

Die an Lärads Laube zehrt.
Die Schale soll sie füllen   mit schäumendem Meth;
Der Milch ermangelt sie nie.

26
Eikthyrnir39 heißt der Hirsch   vor Heervaters Saal,

Der an Lärads Laube zehrt.
Von seinem Horngeweih   tropft es nach Hwergelmir:
Davon stammen alle Ströme.

27
Sid und Wid,   Sökin und Eikin,   Swöll und Gunthro,

Fiörm und Fimbulthul,
Rin und Rennandi,   Gipul und Göpul,
Gömul und Geirwimul.
Um die Götterwelt wälzen sich   Thyn und Win,
Thöll und Höll,   Grad und Gunthorin.

28
Wina heißt einer,   ein anderer Wegswinn,

Ein dritter Diotnuma.
Nyt und Nöt,   Nönn und Hrönn,
Slid und Hrid,   Sylgr und Ylgr,
Wid und Wan,   Wönd und Strönd,
Giöll und Leiptr:   diese laufen den Menschen näher
Und von hier zur Hel hinab.4. 39

29
Körmt und Örmt   und beide Kerlaug

Watet Thor täglich,
Wenn er reitet   Gericht zu halten
Bei der Esche Yggdrasils;

Empfohlene Zitierweise:
Karl Simrock (Hrsg.): Die Edda, die ältere und jüngere, nebst den mythischen Erzählungen der Skalda, 6. Aufl., Stuttgart 1876, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Edda_(1876).djvu/024&oldid=- (Version vom 31.7.2018)