Seite:Die Chronik des Albert von Stade 052.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Kaiser, setzte ihn auf einen glühenden eisernen Stuhl und ließ ihm eine glühende Krone auf dem Haupte festnageln. Einen gewissen Richard ließ er durch die Straßen schleifen und aufhängen, weil er ihn auf Anstiften der Constantia hatte vergiften wollen.

1197. Erzbischof Hartwich ging zu Schiff ins heilige Land, ebenso Pfalzgraf Heinrich; wo die ruhmbegierigen Fürsten damals uneinig waren. Der Kaiser aber ließ den Pilgern große Hilfsmittel zukommen. Erzbischof Hartwich wurde auf seiner Meeresfahrt vom Bischof von Ulixisbona[1] ehrenvoll empfangen.

1198. Papst Celestin starb; ihm folgte Lothar[2], welcher auch Innocenz genannt wird, ein junger Römer. Der Kaiser begab sich nach Sicilia. Nachdem er Messana, Brundisium und andere Städte unterworfen und das Königreich von Sicilien, Apulien und Kalabrien schon in ruhigem Besitze hatte, schloß er sein Leben am Feste des heiligen Michahel[3]. Die Pilger, welche von dem Tode des Kaisers nichts wußten, hatten schon Baruth[4] genommen und belagerten Thuris[5]. Als sie aber Kenntniß von dem Tode des Kaisers erhielten, wurden sie bestürzt und kehrten nach Akkaron[6] zurück. Der König von Jerusalem[7] stand während der Nacht auf, um Urin zu lassen, er stürzte aus dem Fenster und brach das Genick und starb, ebenso sein Diener, welcher ihn zurückhalten wollte. Die auf der Pilgerfahrt begriffenen Fürsten wählten den in noch jugendlichem Alter stehenden Sohn des Kaisers, Friderich. Er wurde aber von seiner Mutter mit einem anderen Namen Constantinus genannt. Aber die Fürsten Alemannias

  1. Lissabon.
  2. Lothar von Segni als Papst Innocenz III.
  3. Er starb am 28. September.
  4. Beirut.
  5. Toron, eine Burg zwischen Tyrus und Tiberias gelegen, Zufluchtsort Maleks al Adel.
  6. Akkon.
  7. Heinrich, Graf von Champagne, starb 1197. Vgl. Wilken, Gesch. d. Kreuzzüge, Band V, S. 26 ff.
Empfohlene Zitierweise:
Albert von Stade, übersetzt von Franz Wachter: Die Chronik des Albert von Stade. Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1896, Seite 052. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Albert_von_Stade_052.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)