Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/58

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und schwarzblaue Teile unterscheiden. – Die Chinesen bestreuen zuweilen, um das Gewicht zu vermehren, die innere Seite der Theeblätter, ehe sie dieselben zusammenrollen, mit einem feinen, Eisenteile enthaltenden Sande, was man mittels des Magnets leicht entdecken kann.

Der nachgemachte Thee, und die Verfälschung des Thees mit den Blättern anderer Pflanzen geschieht meistens mit den Schlehen-, Weißdorn-, Eschen-und Erlenblättern; diese werden ausgekocht, alsdann das Wasser aus ihnen in einer Presse ausgepreßt, dann über gelindem Feuer auf Kupfer- oder Eisenplatten getrocknet, dabei durch Zusätze von Grünspan und andern Färbestoffen gefärbt, dann die getrockneten Blätter durchgesiebt und mit der Hand gerieben, um ihnen die natürliche Kräuselung des echten Thees zu geben. Diese Fälschung erkennt man an den oben angegebenen botanischen Kennzeichen der echten Theeblätter, dann durch die ebenfalls oben angegebenen Prüfungsmethoden der Unverfälschtheit des Thees.

Die Konservierung des Thees erfordert nicht viel besondere Vorsicht, da er, sobald er gehörig trocken, auch haltbar ist, und nur in gut geschlossenen Gefäßen aufbewahrt zu werden braucht, damit die flüchtigen Teile nicht entweichen. Man wählt dazu Kistchen, deren Fugen innen und außen mit Papier verklebt sind, blecherne verlötete Gefäße u. dergl.

Auf Theesurrogate ist man bisher noch wenig bedacht gewesen, obgleich es solche brauchbare gibt. Die besten Theesurrogate sind solche, die der Gesundheit zuträglicher sind als der chinesische Thee, ohne ihm an Geschmacke nachzustehen; ihre Entdeckung und nach derselben ihre allgemeine Anwendung sollte Jedermann auf alle Weise zu begünstigen suchen. Als gute und wohlschmeckende Theesurrogate kann man die noch nicht entfalteten Blätter der Erdbeere, der Citronen-Melisse- und anderer balsamischer Pflanzen, ferner die Lindenblüten, die Blumenknospen der Prunusarten u. s. w. rechnen.

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/58&oldid=- (Version vom 14.9.2022)