Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/48

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dazu 2 l echten Jamaikarum, ½ l Cognak, 30 g Citronensäure und die auf Zucker abgeriebenen Schalen von 2 Citronen. Man erhält daraus 4½ l Punschextrakt.

Fünfte Vorschrift: Man kocht 3 kg weißen Zucker in 1½ l Wasser auf 3 l Sirup ein und mischt mit ¾ l Arrak, 1½ l Cognak, 15 g Citronensäure und 9 Tropfen Rosenöl. Man erhält auf diese Weise 5 l Punschextrakt.

Sechste Vorschrift: Man reibt die Schalen von 4 frischen Citronen auf ¾ kg weißen Zucker ab, preßt den Saft der Citronen dazu, gießt ¼ l starken Thee darüber und läßt die Auflösung einigemal aufkochen. Hierauf nimmt man sie vom Feuer, mischt mit ½ l gutem Arrak oder Rum, filtriert das Ganze und füllt auf Flaschen.

Um aus dem einen oder andern der hier beschriebenen Extrakte Punsch zu bereiten, mischt man zu 1 Teile desselben 2 Teile kochendes Wasser oder Theeaufguß.

Quittensaft

ist der aus den Quitten, d. i. den apfel- oder birnförmigen, goldgelben, mit einer weißlichen Wolle überzogenen, einen vortrefflichen Geruch, aber ein nur wenig saftiges, herbes, hartes und geschmackloses Fleisch habenden Früchten des ursprünglich von der Insel Kreta (jetzt Kandia) stammenden, von da sich über das ganze südliche und mittlere Europa ausgebreiteten, in Deutschland ziemlich gemeinen Quittenbaumes (Pyrus cydonia, L.) gewonnene Saft.

Um denselben zu gewinnen, verfährt man wie folgt: Man reibt das Wollige von den Quitten, macht die Putzen heraus, schneidet sie in dünne Stücke und blanchiert sie (jedoch nicht zu weich, damit sie nicht markig werden), gießt das Wasser ab und verdeckt sie, damit sie so warm wie möglich bleiben; denn sobald man sie kalt werden läßt, preßt sich der Saft aus ihnen nicht gut aus. Nach diesem thut man die Quitten in ein leinenes Tuch und drückt sie in diesem mittels einer Presse aus, fügt zu ½ kg Saft ½ kg klein geschlagenen Raffinadzucker hinzu, läßt einigemal zusammen aufkochen und füllt, wohl abgeschäumt, in gewärmte Bouteillen.

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 36. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/48&oldid=- (Version vom 14.9.2022)