Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/107

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zucker auflöst, und dann erst die größere Masse des Weines nachgießt. So läßt man den Wein etwa 10 Minuten ziehen, rührt die Flüssigkeit mit einem silbernen Punschlöffel etwas um, und gibt das Getränk in etwas größern Weingläsern.

Obwohl manche noch andere Kräuter dazu nehmen, so ist dies doch nicht ratsam; die Lieblichkeit des Waldmeisterduftes wird dadurch nur geschwächt, und der Trank herbe.

Man hat auch sogenannte Maiweinessenz (siehe diesen oben im I. Abschn. d. Schr. erörterten Artikel), doch wird der eben beschriebene Maitrank, frisch bereitet, was man allerdings nur im Mai, Juni und Anfang Juli haben kann, von Vielen entschieden vorgezogen.

Der Waldmeister soll dadurch sehr an Aroma gewinnen, daß man ihn einige Tage vor dem Gebrauche in einer reinlichen Schachtel verschlossen aufbewahrt.

Maitrank auf andere Art.

– Man thut in ein Gefäß eine Handvoll wohlriechenden Waldmeister, 8 bis 10 Stengel weiße Taubnessel, 10 Herzen vom Walderdbeerkraut, 10 Herzen von dem Grün der schwarzen Johannisbeeren und den Saft und die Schalen von 2 dünn abgeschälten Apfelsinen, gießt 6 Flaschen leichten Rheinwein darüber, deckt das Gefäß zu und seiht den Wein nach einigen Stunden durch. Alsdann versüßt man ihn mit 1 kg geläutertem Zucker und füllt ihn auf Flaschen.

Mandelmilch.

– Um 1 l Mandelmilch zu bereiten, nehme man 60 Stück schöne große süße Mandeln, durchaus aber keine bittern, denn diese enthalten Gift und zwar Blausäure; werfe sie in siedendes Wasser, ziehe ihnen die Haut ab und werfe sie dann in kaltes Wasser. Nach diesem nehme man, je nachdem der Mörser groß ist, je 10 Stück auf einmal und stoße diese mindestens 15 bis 20 Minuten lang; während dem Stoßen gebe man 6 Tropfen frisches Wasser dazu, damit sie nicht ölig werden. Nachdem man 20 Minuten gestoßen hat, gieße man erst 1 Eßlöffel voll Wasser dazu und treibe dies mit den

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite Werbung 2. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/107&oldid=- (Version vom 14.9.2022)