Seite:Deutscher Liederhort (Erk) 311.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
6.
„Des Goldschmedes Dochter krige gi nicht,

gar hübsch und gar schone:
se is Lütke Loiken al tōgesecht,
de adelige Rosenblome.“

7.
‚‚‚Lütke Loike de kricht se nicht,

vull grone;
dar wille wi drē unse Helfe umme wagen,
um de adelige Rosenblome.‘‘‘

8.
Lütke Loike tōch ūt sin blankes Schwert

vull grone;
he houw Her Hinrich sinen lütken Finger af
um de adelige Rosenblome.

9.
Her Hinrich tōch ūt sin blankes Schwert

gar hübsch und gar schone;
he houwd Lütke Loiken sin Höved wedder af
um de adelige Rosenblome.

10.
„Ligge du aldar, ein Krusekrol,

vull grone!
min Herte dat is hundert dusent Freuden vull
um de adelige Rosenblome.“

11.
Lütke Loike sine Kinder de weneden also sēr

vull grone:
„Morgen scholn wi unsen Vader begraven
um de adelige Rosenblome.“

Dieses Lied ward in Dithmarschen beim „Trümmekendanze“ gesungen. (s. Anmerk. zu Nr. 142.)

(F. C. Dahlmann, „Johann Adolf’s, genannt Neocorus, Chronik des Landes Dithmarschen. Kiel, 1827.“ B. II, S. 569. [Aus Hans Detleff, fol. 26b. 27a.] Vgl. das. B. I, S. 177.] – „ Anton Dithens Beschreibung und Geschichte des Landes Dithmarschen etc. Hamburg, 1733.“ 4. S. 108. – P. Mohr, „Zur Verfassung Dithmarschens“ etc. Altona, 1820. S.192. – K. Müllenhoff, „Sagen Märchen und Lieder“ etc. S. 43. – Uhland. I. 309.) – Johannes Adolfi, genannt Neocorus, starb – dem 80jährigen Alter nahe – um 1630. Seine Chronik wurde fortgesetzt von Hans Detleff (zu Windbergen). Des Letztern Thätigkeit fällt in den Zeitraum von 1634–50. Folglich gehören die beiden Lieder Nr. 141 und 142 ihrer Aufzeichnung nach in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts.

1. Vull grone ist vielleicht corrumpiert aus vull grome, voll Grimm. Schepken, Schiffchen. tor, zur. – 2. rede, bereit. was, war. – 3. aver, über. – 4. weset, seid. Rede, Meth. efte, oder. – 5. neen, kein. – 6. lütt, lüttj, ndl. lütje, klein. al, schon. tooseggen, zusagen. – 8. tooch, zog. – 9. Höved, Hoved, Haupt. – 10. Krusekrol, Krauskopf. – 11. scholn, schöln, sollen.

Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Erk (Herausgeber): Deutscher Liederhort. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1856, Seite 311. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutscher_Liederhort_(Erk)_311.jpg&oldid=- (Version vom 30.7.2017)