Seite:Deutscher Liederhort (Erk) 069.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ludwig Erk (Herausgeber): Deutscher Liederhort

5.
‚‚‚Dō dat, mīn levste Dochter,

man allēn dürst du nich gān;
wāk up dīn Brör, de jungste,
un de lat mit di gān!‘‘‘

6.
„Och nä! mīn Brör, de jungste,

de is so wild, dat Kind,
de schütt na all de Vöegels,
de an de Sēkant sünd;

7.
„Un schütt he denn all de macken,

de wilden de lätt he gān,
denn seggen gelīk alle Minsken:
dat het dat Königskind dān.“

8.
‚‚‚Man Dochter, mīn levste Dochter,

allēn dürst du nich gān;
wāk up dīn jungste Süster,
un de lat mit di gān!‘‘‘

9.
„Och nä! mīn jungste Süster

is noch ēn spöelend Kind,
de löpt na all de Blömtjes,
de an de Sēkant sünd;

10.
„Un plückt se denn all de roden,

de witten de lätt se stān,
denn seggen gelīk alle Minsken:
dat het dat Königskind dān.“ –

11.
De Moder gung na de Karke,

de Dochter gung an dat Mēr;
se gung so allēn un so trurig,
dat Hart dat dē höer so sēr.

12.
„Och Fisker, mīn gode Fisker,

du süchst, ik bin so krank;
du kanst je un mußt mi helpen,
sett ūt dīn Fisknet to Fank!

13.
„Hīr hebb ik mīn Levste verlaren,

wat ik up Erden hadd;
man rīk will ik di maken,
kanst du upfisken de Schat.“

14.
„„Föer jo will ik dagelank fisken,

verdēn ik ōk nix as Gottslōn.““
He schmēt sīn Net in dat Water,
wat fung he? – de Königssöehn!

15.
„Dar, Fisker, mīn levste Fisker,

dar nim dīn verdēnde Lōn:
hier hest du mīn golden Ketten
un mīn demanten Krōn!“

16.
Se nēm höer Lēvst in höer Arme

un küßde sīn bleke Mund:
„Och, trohe Mund, kunst du spreken,
denn word mīn Hart wēr gesund!“

17.
Se drückde hüm fast an höer Harte,

dat Hart da dē höer so sēr,
un langer kunn se nich leven,
se sprung mit hüm in dat Mēr.


(J. M. Firmenich’s „Germaniens Völkerstimmen. B. I. Berlin 1843.“ S. 15.)

1. Der weren, es waren. twee, zwei. leef, lieb. kamen, konnten. vöels, viel. to deep, zu tief. – 2. heraver, herüber. van Nacht, heute Nacht. brannen, brennen. föer, für. – 3. ook, auch. falske, falsche. Nunne, Nonne. schleek, schlich. sück, sich. Stee, Stelle. dampte dat Lücht hüm tomal uut, löschte das Licht ihm auf einmal (plötzlich) aus. bleef, blieb. – 4. sprook, sprach. Hart, Herz. deit, thut. seer, wehe – engl. sore. Lücht, Luft. – 5. doh, thue. man, aber. dürst, darfst. waak, wecke. Brör, Bruder. – 6. , nein. schütt, schießt. na, nach. Seekant, Seekante, Seeufer. – 7. macken, die zahmen – holl. mak. geliek, gleich. – 8. Süster, Schwester. – 9. spölend, spielend. löpt, läuft. Blömtjes, Blümchen. – 10. witten, weißen. – 11. Karke, Kirche. dee höer, that ihr. – 12. süchst, siehst. sett uut, setz (wirf) aus!

Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Erk (Herausgeber): Deutscher Liederhort. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin, Preußen 1856, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutscher_Liederhort_(Erk)_069.jpg&oldid=- (Version vom 18.2.2018)