Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 172.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und durchzuführen, wenn Europa - wenigstens wenn England noch lange bewohnbar bleiben soll. Wenn wir unsre hochedlen Korngesetz-Herzoge ansehen, oder unsre geistlichen Herzoge und Seelenhirten, „mit einem Minimum von vier Tausend fünfhundert Pfund jährlich,“ so werden unsre Hoffnungen freilich etwas gedämpft. Aber Muth! Es gibt noch manchen braven Mann in England. Du unbezähmbarer Fabriklord, ist nicht auch in Dir noch einige Hoffnung? Du bist bis jetzt ein Bucanier gewesen; aber in dieser ernsten Braue, in diesem unbezähmbaren Herzen, das Baumwolle besiegen kann, liegen da nicht vielleicht noch andre, zehnmal edlere Siege?“ - „Seht um Euch, Eure Wellenheere sind alle in Meuterei, Verwirrung, Verlassenheit; am Vorabend eines Untergangs in Flammen, am Vorabend des Wahnsinns! Sie wollen nicht weiter marschiren nach dem Prinzip von Sechspence täglich und Nachfrage und Zufuhr; sie wollen nicht, und haben ein Recht dazu. Sie sind fast in den Rachen des Wahnsinnes gejagt; seid Ihr vernünftiger. Diese Leute werden nicht länger, als ein verworrener und verwirrender Pöbel marschiren, sondern als eine geschlossne geordnete Masse, mit wirklichen Führern an ihrer Spitze. Alle menschlichen Interessen, alle gemeinschaftlichen Unternehmungen mussten auf einer gewissen Entwicklungsstufe organisirt werden, und jetzt verlangt das grösste aller menschlichen Interessen, die Arbeit, nach Organisation.“

Um diese Organisation durchzuführen, um wahre Lenkung und wahre Regierung an die Stelle falscher Lenkung zu setzen, verlangt Carlyle nach einer „wahren Aristokratie,“ nach einem „Heroencultus,“ und stellt es als das zweite grosse Problem auf, die αριςτοι, die Besten ausfindig zu machen, deren Leitung „die unvermeidliche Demokratie mit der nothwendigen Souverainetät zu verbinden.“

Aus diesen Auszügen geht der Standpunkt Carlyle’s ziemlich klar hervor. Seine ganze Anschauungsweise ist wesentlich pantheistisch, und zwar deutsch-pantheistisch. Die Engländer haben keinen Pantheismus, sondern bloss Skeptizismus; das Resultat alles englischen Philosophirens ist die Verzweiflung an der Vernunft, die eingestandene Unfähigkeit, die Widersprüche, auf die man in letzter Instanz gerathen ist, zu lösen, und in Folge dessen auf der einen Seite ein Rückfall in den Glauben, auf der andern die Hingebung, an die reine Praxis, ohne sich weiter um Metaphysik u. s. w. zu bekümmern. Carlyle ist darum mit seinem aus der deutschen Litteratur stammenden Pantheismus auch ein „Phänomen“ in England, und ein für die

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Engels: Die Lage Englands. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 172. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_172.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)