Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 116.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vielleicht schroffer gegenüber als je. Wir meinen hier nicht den Gegensatz des Radikalismus und Moderantismus. Unter Liberalen begreifen wir alle, die nur Reformen zu Gunsten der politischen Freiheit wollen, ob in conservativer, friedlicher, oder in radicaler revolutionairer Weise. Demokraten hingegen nennen wir jetzt diejenigen, die nur oder doch vorherrschend die sociale Gleichheit erstreben, und zur Freiheit sich grade so verhalten, wie die Liberalen zur Gleichheit, nämlich im besten Falle indifferent, zuweilen sogar feindlich.

In der ersten französischen Revolution gab es nur Progressisten, sieggewisse Gegner des alten verrosteten Regiments. Allerdings unterschieden sich Radikale und Moderantisten, keineswegs aber Liberale und Demokraten im heutigen Sinn. Damals lebte dieser Gegensatz wenigstens nicht im Volksbewusstsein. Mit dem Bewusstsein dieses Gegensatzes wäre der Volksenthusiasmus, der schöpferische Träger der Revolution, gewiss nicht aufgekommen, oder wäre etwa nach dem Ausbruch der ersten französischen Revolution dieser Gegensatz ins Bewusstsein getreten, das Feuer der Begeisterung hätte von dem Augenblick an erlöschen müssen. Der Unterschied zwischen dem liberalen und demokratischen Elemente, der kein anderer als der Gegensatz von Freiheit und Gleichheit in dem nicht social gestalteten Leben ist, entwickelt sich vielmehr erst im Verlaufe der Revolution. In der Republik, und zwar bis zum Direktorium, waren Freiheit und Gleichheit noch vereint das bewegende Princip.

Die Konstitution von 1791 macht zwar schon für die Urversammlungen einen Unterschied zwischen aktiven und nicht aktiven Bürgern, d. h. zwischen bourgeois und peuple, zwischen solchen, die eine Kontribution entrichten, und den eigentlichen Proletariern, welche zur Theilnahme den Urversammlungen den geringsten politischen Rechten, nicht zugelassen wurden; ja, sie geht in Betreff der Wahlen zur Volksrepräsentation noch weiter, indem sie einen noch grössern Besitz zur Bedingung macht, um zu den Wahlversammlungen zugelassen zu werden. Aber man würde sehr irren, wollte man deshalb der Nationalversammlung eine feindliche Stellung zum Prinzip der Gleichheit unterschieben. Das Verdienst dieser glorreichen Versammlung war die Abschaffung aller Feudalrechte, und die Konstitution von 1793 war die Vollendung jener von 1791. Die Erklärung der Menschenrechte ist eine feierliche Protestation gegen alle Privilegien, eine unzweideutige Proklamation der Freiheit und Gleichheit.

Empfohlene Zitierweise:
Moses Hess: Briefe aus Paris. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 116. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_116.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)