Seite:Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl.pdf/216

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid: Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl im Reformationszeitalter. Im Zusammenhang mit der gesamten Lehrentwicklung dieser Zeit.

Christi sprach, in dem Sinne einer Wirkung, welche von dem im Himmel befindlichen Leib Christi ausgehe.[1] Und in der That, nur in diesem Sinne kann Hardenberg von einer Gegenwart des Leibes Christi im Abendmahl sprechen. Sagt er dann auch: ore sumitur und spricht er sogar von einer sacramentalis unio inter symbola et res sacramenti, so verschwindet der Schein, als wenn er das im Sinne Luthers sagte, sofort dadurch, dass er auch darauf das Gleichniss von der Sonne anwendet.[2]

.

 Und so war es doch auch nur eine täuschende Rede, wenn er in der dritten Erklärung von den indignis sagte, sie empfingen den Leib Christi.[3] Durch die ihm vorgelegten Fragen war er


  1. Er drückt sich freilich sehr vorsichtig aus: Summaria doctrina. V. Et quamquam sciam similitudines parum aut nihil probare neque ego ex eis quicquam temere asserere velim, tamen fateor, mihi in hac declaranda materia non displicere, quod multi veteres et neoterici introducunt, quemadmodum sol uno in orbe coeli visibilis etiamnum circumscriptus, radiis ipse suis et vivifica luce, vere et essentialiter totus ubilibet orbis et terrae praesens est et exhibetur.
  2. So Chemniz in seiner anatome propositionum A. H. 1561. (der besten unter den gegen H. geschriebenen Schriften). Status controversiae: an in coena D... cum pane visibili praesens adsit, exhibeatur et accipiatur ipsa substantia corporis Christi, quae pro nobis tradita est. An vero substantia corporis Christi pro nobis traditi ita sit in uno certo loco coeli circumscripta, ut substantia inquam corporis Christi realiter in coena D. non possit adesse. Adsit autem tantum vigor s. efficacia corporis absentis, cujus scilicet substantia a coena, quae in terra celebratur, tam procul remota sit, quam distat coelum a terra?
  3. Summaria doctrina X. Et hanc corporis Christi in coena exhibitionem et veram praesentiam, christianus homo, verbis Domini credens, non minus certo agnoscit et habet, quam oculi vident et habent solem praesentem, quum et sensibus haec vera praesentia quodammodo per externa ipsa symbola objicitur et ore sumitur (suo modo) propter admirabilem illam sacramentalem unionem inter symbola et res sacramenti.
     Chemniz erinnert an dieser Stelle an den catechismus Anglicus, wo es heisst: quod ad corpoream Christi his in terris praesentiam attinet, sic Christi corpus praesens est nostrae fidei, ut sol cum cernitur praesens est oculo, cujus corpus etsi corporaliter oculum non contingat, atque his in terris praesens praesenti non adsit, tamen corpus solis praesens est visui, etiam reluctaute intervalli distantia. Sic Christi corpus, quod in gloriosa ejus ascensione nobis sublatum est, quodque reliquit mundum et ad patrem abiit, ore nostro abest, etiam cum sacrosanctum corporis et sanguinis ejus sacramentum ore nostro accipimus, fides tamen nostra versatur in coelis ac intuetur solem illum justitiae ac praesens [193]
Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid: Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl im Reformationszeitalter. Im Zusammenhang mit der gesamten Lehrentwicklung dieser Zeit.. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1868, Seite 192. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Kampf_der_lutherischen_Kirche_um_Luthers_Lehre_vom_Abendmahl.pdf/216&oldid=- (Version vom 1.10.2017)