Seite:Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl.pdf/165

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid: Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl im Reformationszeitalter. Im Zusammenhang mit der gesamten Lehrentwicklung dieser Zeit.

et hi sacramentorum fines, ut notae sint ac tesserae christianae professionis et societatis sive fraternitatis, ut sint ad gratiarum actionem incitamenta et exercitia fidei ac piae vitae, denique syngraphae ad id obligantes. Dann erst geht er, aber in Uebereinstimmung mit der Helvetica, über zu den Punkten, welche dem Calvin die wichtigeren sind, thut es aber noch mit grosser Vorsicht. „Sed hic unus inter alios praecipuus, fährt er fort, ut per ea nobis gratiam suam testetur Deus, repraesentet atque obsignet. Nam etsi nihil aliud significant, quam quod verbo ipso annunciatur, hoc tamen magnum est, subiici oculis nostris quasi vivas imagines, quae sensus nostros melius afficiant... Quum autem vera sint, quae nobis Dominus dedit gratiae suae testimonia et sigilla, vere procul dubio praestat ipse intus suo spiritu, quod oculis et aliis sensibus figurant sacramenta, h. e. ut potiamur Christo...

 Von dem Abendmahl sagt dann die conf. Helvetica: die res sacramenti sei communicatio corporis Christi, und das Abendmahl wird genannt: coena mystica, in qua Dominus corpus et sanguinem suum i. e. se ipsum suis vere ad hoc offerat, ut magis magisque in illis vivat et illi in ipso. Dem entsprechend der consensus Tigurinus: in coena se nobis communicat Christus.

 Den Genuss, der im Abendmahl zu Theil wird, nennt die conf. Helv. ein pabulum spirituale, viel deutlicher aber redet der consensus, wenn er sagt, man dürfe bei dem Essen des Leibes Christi nicht an aliqua substantiae vel commixtio vel transfusio denken.

 Die conf. Helvetica wehrt eine Einschliessung Christi in die Elemente ab,[1] der consensus thut das Gleiche,[2] und erklärt sich zugleich noch bestimmter gegen die Annahme einer leiblichen Gegenwart Christi.[3]


  1. 23. non quod pani et vino corpus et sanguis Domini vel naturaliter uniantur, vel hic localiter includantur vel ulla huc carnali praesentia statuantur.
  2. 24. Neque enim minus absurdum judicamus, Christum sub pane locare vel cum pane copulare, quam panem transsubstantiare in corpus ejus. 25. quia corpus Christi .. finitum est et coelo, ut loco, continetur, necesse est a nobis tanto locorum intervallo distare, quanto coelum abest a terra.
  3. 21. Christus quatenus homo est, non alibi quam in coelo, nec aliter quam mente et fidei intelligentia quaerendus est.
Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid: Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl im Reformationszeitalter. Im Zusammenhang mit der gesamten Lehrentwicklung dieser Zeit.. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1868, Seite 141. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Kampf_der_lutherischen_Kirche_um_Luthers_Lehre_vom_Abendmahl.pdf/165&oldid=- (Version vom 1.10.2017)