Seite:De Zimmerische Chronik 4 431.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


spennig I, 211, 2 ff. ; 236, 14; 460, 31. II, 93, 42; 179, 20; 236, 10; 242, 42. IV, 70, 21 etc.

spennitor = spenditore, wirthschafter, reisemarschall II, 565, 19; s. Diez, Etymologisches Wörterbuch II, 66.

sperber, lehenzins II, 22, 36.

sperenclich, spärlich II, 408, 5.

sperig, sparsam III, 363, 39; 481, 10.

spetakel I, 304, 10.

spettigst, uf das IV, 64, 5.

speuren, spüren, z. b. I, 525, 27. II, 202, 10; 354, 5. IV, 48, 13; 118, 27.

speuzen I, 318, 12. II, 505, 36.

spiegelfechtens, allerlai sp. II, 209, 37.

spiel, im sp. sein I, 181, 21. auf dem sp. berombt und erfaren I, 424, 8.

spieß, penis II, 197, 18. dulcedinis II, 645, 18. brechen, coire II, 74, 4. landsknechtischer II, 75, 34.

spießgerte III, 536, 38.

spießgesellen III, 588, 15.

spill, das, spiel III, 583, 29. IV, 97, 14; 155, 11. spillen II, 149, 33. spillgelt III, 622, 16. verspillen II, 546, 3 ff.

spinnen, es hat ihnen am sp. nichts geschadet I, 327, 40.

spinnenstecherlin, hausknecht, wie man dise gesellen zu Augspurg pfligt zu nemmen II, 425, 15; s. Birlinger, Schwäb.-Augsburgisches Wörterbuch s. 408; Fischart, Gargantua (1590) s. 45.

spinnenwepp, spinnenweppen, spinnengewebe II, 341, 35. IV, 152, 9.

spiren, spüren IV, 175, 31.

spiritus familiaris I, 474, 27 ff. ; 475, 17 ff. die spiritus I, 576, 36.

spital, in einem sp. krank liegen III, 315, 11.

spitelmeistere, spitalmeisterin IV, 129, 37 ff.

spittel, spital III, 108, 16 ff.

spitz, der, oben am sp. II, 340, 8.

spitzle, ein sp. trinken II, 515, 2.

spitzreden I, 528, 30. II, 242, 5; 371, 40. III, 10, 2; 139, 38.

spitzwort I, 422, 11.

spolia I, 615, 6.

spon, ein, span II, 581, 19 ff.

sponten, der II, 544, 34.

spor, spur I, 272, 27. IV, 231, 3.

sporstraichs I, 370, 14.

spotfogel II, 504, 30.

spott, den sp. zum schaden haben I, 410, 14. IV, 231, 45.

spottgemälde III, 429, 28.

spottlechendt II, 307, 18.

spottlied II, 306, 17 ff. ; 397, 11.

spottname I, 508, 29; 509, 19; 575, 5. II, 334, 9; 397, 10; 476, 30; 568, 26 ff. ; 589, 19; 602, 36; 632, 29; 634, 3. III, 57, 35; 61, 22; 79, 3 ff. ; 102, 34; 105, 5; 122, 6; 148, 14; 167, 39; 214, 8; 215, 11 ff. ; 221, 33; 225, 31; 305, 18; 323, 4; 380, 16 ff. ; 392, 16; 395, 34; 447, 15 ff. ; 453, 8 und 11; 484, 4; 536, 23; 577, 1. IV, 23, 21; 189, 12; 260, 18; 284, 36. s. schimpfname; scherzname.

spottreime III, 429, 30 ff.

spottverslein I, 116, 1.

sprache, deutsche II, 565, 2.

— französische II, 194, 27.

— hoffsprach unserer altvordern II, 194, 29.

— latinische I, 569, 9.

— oberlendische II, 573, 30.

— pikardische II, 194, 27.

— schwäbische III, 417, 32. IV, 287, 25.

— schwarzweldische II, 367, 28.

— schweizerische I, 613, 15.

— wälsche I, 569, 9.

sprachen, sprechen, sprache halten, z. b. I, 409, 4. II, 33, 1; 161, 27; 175, 2. III, 68, 2; 76, 31; 133, 12.

sprechen, präs. ich sprüch III, 60, 28.

spreckel, mit gelen spreckln also vermischt III, 7, 28.

spreen, spargere, gespret IV, 245, 43. übersprait II, 506, 13.

sprengeltauf[1], taufe mit dem sprengel, büschel, mit welchem der geistliche die gemeinde mit weihwasser besprengt IV, 4, 11.



  1. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 431. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_431.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)