Seite:De Zimmerische Chronik 4 358.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


pestilenz, pestelenz, I, 176, 23. II, 415, 2; 417, 12. III, 145, 33; 555, 4; 559, 21; 611, 17.

bestimbt, bei guter stimme II, 177, 4.

pestis I, 463, 10. II, 417, 1. III, 81, 10. pflegt im herbst am meisten zu wüthen I, 576, 28. unter dem geflügel II, 416, 30.

betgewat, bettgewand I, 256, 13.

bethun, bethon, wurd er sich gar bethon haben, euphemistisch für concacare II, 398, 31; s. Grimm, Wörterbuch I, 1704.

betligrig I, 447, 10.

betteaulx, per, bateaux III, 243, 16.

bettelmantel, adelicher III, 469, 27.

bettelorden I, 432, 29. brauch des terminierens II, 510, 9.

betten, beten I, 191, 3. anbetten I, 192, 11. erbetten I, 229, 5.

bettler und landfarer I, 527, 19.

bettlerordnung III, 352, 10.

bettriss, pettriss, bettrist, Grimm, W. I, 1738, bettrise, bettlägerig II, 344, 11. III, 67, 40. IV, 138, 33; s. noch Frisch, Wörterbuch I, 88; II, 40, und Schmeller-Frommann I, 302.

betziehe, die bettzieche III, 77, 20; 204, 22.

betzlin, es ist im ain b. ins aug gefallen, ein schick oder glücksfall zugestanden, z. b. II, 229, 33. III, 632, 26. IV, 213, 1.

beuderling, schlag, von bauder III, 318, 20; s. Schmeller-Frommann I, 209; Schmid 48; Grimm I, 1170.

beum, bäume IV, 112, 16.

beunrüebigen IV, 84, 27.

beutpfening II, 208, 19; 491, 40.

beutrecht II, 50, 41.

bevelch, befehl III, 596, 36. IV, 249, 38.

bevelchen, befehlen, z. b. II, 474, 42. einer ein kind, z. b. II, 606, 19.

bevor geben IV, 49, 35. haben III, 116, 27.

beweinen, sich, mit wein betrinken III, 105, 32; 106, 5.

beweisen, partic. perf. bewissen II, 253, 12.

bewerb, die kriegsrüstung stand uf aim großen b. II, 503, 12.

bezig, der, beschuldigung, z. b. I, 344, 3; 345, 2; 357, 27; 358, 26; 359, 4.

bezigen, bezeihen, z. b. I, 352, 23; 486, 36; 521, 15.

bezürk, bezirk II, 195, 3.

pfaffenfleisch, es war an inen kein pf. III, 157, 31.

pfaffenkellerin, pfaffenkellere, plur. die pfaffenkellernen II, 150, 36; 155, 30; 173, 31; 471, 4.

pfaffenknecht I, 131, 37. so hießen die kaiserlichen im schmalkaldischen krieg III, 537, 34.

pfaffenstadt, eine, wollte Würzburg nicht mehr sein I, 125, 14.

pfall, plur. pfelle III, 171, 17.

pfallenz, pfalz II, 483, 26 ff.

pfalz, bischöfliche III, 588, 38; zu Bietingen II, 490, 38; zu Reichenau I, 161, 6.

pfandzelten IV, 8, 36.

pfarren, zur pfarre gehören II, 540, 19. s. pferrich.

pfauen, welsche II, 438, 32.

pfeffer, eingemachtes wildpret, der pf. ist versalzen, sonst die suppe, der brei, IV, 224, 46.

pfeifen, die, penis, z. b. II, 286, 20; 535, 6. III, 603, 27. dem pfarrer war die p. die eschen gefallen, er hatte den muth verloren, hatte angst II, 560, 4.

pfeifenfuter IV, 87, 39.

pfening, umb ain todtenpf., z. b. II, 156, 13; 210, 4.

— rheinischer, hat die tugend, daß das geld nie ausgeht IV, 118, 11.

pfenwert, sein pf. dazu geben, reden I, 631, 14. III, 457, 36; 468, 34. IV. 300, 13.

pferde, dritthalb III, 395, 10 ff.; s. Grimm, Rechtsalterthümer 255 ff.



Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 358. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_358.jpg&oldid=- (Version vom 4.5.2023)