Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 222.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

empfing Nemsis von ihr nicht nur ihre holde Gestalt, sondern auch sehr liebliche Attribute. b)[1] Auf dem Haupt hatte sie eine Krone, an welcher Hirsche und andre Siegeszeichen gebildet waren; in der linken Hand trug sie den Zweig von einem Apfelbaum, in der rechten eine Schale, auf welcher Aethiopier abgebildet standen: offenbar Reste von den Attributen einer Venus, die jetzt als eine Nemesis dastand. c)[2] Das war die berühmte Khamnusische Jungfrau, eine Statue


  1. b) Pausan. Attic. c. 33.
  2. c) Manche subtile Deutungen dieser Symbole /z. E. Winkelmann. Allegor. S. 54. u. a.) sind vergeblich, so bald man bedenkt, daß sie eigentlich Symbole der Venus seyn sollten. Daß diese Göttin mit einem Zweige, einer Blume, einem Apfel oder sonst etwas Lieblichem vorgestellt wurde, ist bekannt und wir werden bald sehen, warum sie auch als Nemesis hier einen Zweig tragen konnte? Die Schaale hatte Venus vielleicht als die Tochter des Meers (wenn wir die Deutung Pausanias dabei nutzen wollen) vielleicht auch in einer andern Bedeutung; wenn der [223] Künstler, etwa jetzt, Aethiopier darauf bildete, so veränderte er das Symbol so gut er konnte. Es ist bekannt, daß die Götter gern bei den schuldigen Aethiopiern als Gäste waren, so wie Pindar es auch von den Schuldlosen Hyperboreern anführt, daß sie, die Nemesis scheuten. Vielleicht waren also an dieser Schaale, die selbst ans Gastmahl erinnerte, solche unschuldige Freunenfeste der Aethiopier abgebildet. Aus dem angeführten Ursprunge der Bildsäule läßt sich auch die Sage erklären, warum diese Nemesis für eine Tochter des Oceans galt, ohne das wir uns dabei wie Pausanias den Kopf zerbrechen dürfen: denn war Venus nicht die Tochter des Oceans? und das auch diese Nemesis vom Meere herkam, folglich sich als eine oder Nemesis marina in der gemischten Sage erhalten konnte, davon wird sich der Grund sogleich zeigen.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_222.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)