Seite:De Merian Hassiae 095.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

war Baugolffus, welchen etliche Gangolfum nennen. Dieser hat zum Stifft bracht Hammelburg / Hunfeld / Roßdorff vnnd Turnheim / darzu auch hernach kommen / Geysa vnd Reichenbach. 3. Ratharius. 4. Aegil. ein Bayrischer Edelmann / so An. 822. oder 24. gestorben. 5. Der obgedachte Hrabanus, so hernach Ertzbischoff zu Mäyntz worden. 6. Hatto I. Vnter diesem ist Eyterfeld vnd Wylmerhausen zur Abbtey kommen. 7. Thioto. 8. Sigehardus. 9. Huoggi. ins gemein Hugo, deme Käyser Arnolphus das Evangeli Buch / mit S. Bonifacii Hand abgeschrieben / geben. Hat den Stifft mit Mellstatt / in der Wetteraw gebessert: Wie sein Antecessor mit Bergen vnnd Wasserheym. 10. Helinfridus. 11. Hucho, zu dessen Zeit / im Jahr 929. Käyser Conradus Salicus, allhie / wie er in seinem Leben selber begehret hat / ehrlich begraben worden ist. 12. Hildibertus, oder Heribertus. 13. Hadamarus, welcher die HauptKirchen / oder den Thumb / so An. 937. verbrannt worden / mit Hülff Käysers Otthonis M. wider gebessert / dessen Kirchweyhe / oder Jährlicher Marckt / auff Allerheiligen Tag gehalten wird. Hat aber hernach durch Fewr / vnd ander Vngemach viel außgestanden / daß sie kleiner worden / wie heutigs Tags zu sehen ist. Besiehe Georg. Fabric. in orig. Sax. p. 141. 14. Hatto II. welcher / als er / auß einem Abbt zu Fulda / Ertzbischoff zu Mäyntz worden / von den Mäusen / wie theils schreiben / gefressen worden seyn solle; welches aber Serarius, in seiner Mäyntzischen Chronic / eine Fabel zu seyn erweisen wil. Ist im Jahr 958. gestorben. 15. Werhner, Werinharius, oder Wernerus, ziehet mit Ottone dem Käyser in Apuliam vnnd Calabriam / darinn er erschlagen. Er hat das Paradis zu Fulda im Stifft / vnd S. Johans Capell gebawen. 16. Erkanbaldus, so hernach auch Ertzbischoff zu Mäyntz worden. 17. Brantohus I. Dithmarus in seiner Histor. p. 82. nennet ihn Bronhag, vnd gedenckt / daß er seye abgesetzt worden. Besiehe G. Fabr. Orig. Saxon. p. 228. 18. Poppo. Man vermeynet / daß wider diesen Popponem der Abbt zu Hirschfeld / oder Herßfeld / Bardo, so hernach Ertz-Bischoff zu Mäyntz gewesen / nach Fulda beruffen worden seye. Ditmarus setzet auch vmb diese Zeit einen Wolckmarum, Abbten zu Fulda. Vnd wird von gemeltem Bardone insonderheit gelesen / dz er / neben der Abbtey zu Herßfeld / auch die Kirche zu Fulda regiert habe. Bey ihme / da er Ertzbischoff zu Mäyntz worden / vnd seinen vorfahren / hat sich einer / Namens Hugo / ein Graff / deß alten Fränckischen Stammens / auffgehalten / vnd bereichert / ist auch / durch deß Ertzbischoffs Hülff / seinem Brudern / Graff Ludwigen mit dem Bart / von deme oben bey Franckenberg gesagt worden / beförderlich gewesen / daß er in Thüringen vnd Hessen (welche Länder / nach Abgang der alten Hertzogen / durch die Ertzbischoffe zu Mäyntz / von den Zeiten Käysers Otten deß Ersten an / im Namen deß Reichs / meistentheils verwaltet worden) ein Vitztumb /zu den Zeiten Käyser Conrads deß Andern / deme er ohne dz / wegen seiner Gemahlin verwandt war / worden ist; viel Güter im Lande / vnd Lehen von der Kirchen Fulda bekommen hat / dessen Nachkommen hernach in den Fürsten Stand kommen / vnd das Land erblich biß daher besessen haben. Aber wider auff die Aebbte zu Fulda zu kommen / so hat obged. Popponi succedirt. 19. Richardus I. Er hat S. Andreae Closter / der newe Berg genant / bey Fulda gelegen / gebawet; wie auch das Closter zu Amerbach. Besiehe Georg. Fab. Orig. Sax. p. 311. 20. Sigewardus. 21. Rohingus. 22. Egbertus, oder Eppo. 23. Sigefridus. 24. Wideradus. 25. Ruthardus, oder Ruzehnus. Von dessen Election besiehe Lamb. Schaffnab. p. 787. 26. Gottifridus, vnter welchem Anno 1103. (al. 1108.) die Statt Fulda (so wegen deß Closters / allgemach / erbawet worden / vnnd auffkommen war) durch ein gähes auff dem Marckt entstandenes Fewer meistenteils abgebronnen ist; hat auch die Pfarrkirchen dardurch Schaden gelitten. 27. Wolfhelmus. 28. Ehrloffus. 29. Udalricus. 30. Henric. I. Kemmenata. 31. Berthous I. Schlitzius. 32. Conrad. I.. 33. Aleholffus, vnder welchem der vbrige Theil an der Statt Fulda verbronnen; darauff ein grosser Hunger erfolget ist. 34. Ruggerus I. 35. Henric. II. 36. Marquardus, so A. 1164. oder 65. gestorben / Fulda mit einer Mauren vmbgeben / vnd sie allererst zu einer rechten Statt gemacht hat. Deßgleichen hat er Haselstein mit einer Maur befestigt. Vnd dz Schloß Biberstein gebawt. 37. Herman. 38. Burchar. welcher

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Hassiae. Frankfurt am Mayn: Matthäus Merians Erben, 1655, Seite 66. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Hassiae_095.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)