Seite:De Benzler Leben 65.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

edle Schönheit und ihr geistiger Gehalt. Welch herrliche Darstellung z. B. die der Krönung Mariä auf dem Hochaltare! Kann man sich etwas Schlichteres und Einfacheres und zugleich etwas Erhabeneres, Hoheitsvolleres denken, als diese Gestalten des Heilandes und seiner gebenedeiten Mutter? Welche Demut zeigt sich in dem leicht geneigten Antlitze Mariens, welch gütige Majestät leuchtet aus den Zügen des Erlösers, der seiner heiligen Mutter das goldene Diadem aufs Haupt setzt! Welche Anmut, welch klassische Schönheit entzückt uns in dem Faltenwurf der schneeweißen, goldverbrämten Gewänder!

Im Kreuzgang sind Begebenheiten aus dem Leben des heiligen Benedikt dargestellt, nur in den Konturen und mit ganz wenig Farbentönen. Aber welch ein Leben spricht aus diesen formvollendeten Bildern! Das Refektorium[1] schmücken in sinniger Weise zwei überaus schöne Freskogemälde zu beiden Seiten des Kreuzes: Engel bedienen den Herrn nach vierzigtägigem Fasten und die Jünger von Emaus erkennen den Meister am Brotbrechen; es sind wahre Meisterwerke von tiefer Auffassung und edelster Form.

Das Juwel der ersten Beuroner Kunstepoche ist ohne Zweifel die etwa dreiviertel Stunden talabwärts vom Kloster gelegene St. Maurus-Kapelle[2]. Der Weg dorthin, der rauschenden Donau entlang, an den ragenden Bergwänden vorbei, unter schattigen Bäumen ist einer der schönsten, die ich kenne.

Die Kapelle steht an der Berghalde, zur Seite eines dem Kloster gehörigen, idyllisch gelegenen Meierhofes. Sie ist ein Ex-voto der Fürstin Katharina von Hohenzollern, Beurons Stifterin, die in schwerer Krankheit durch den heiligen Maurussegen Genesung gefunden hatte.

Der Bau ist so einfach als möglich. Auf rechteckigem Grundriß erheben sich die Mauern fast ohne Gliederung, dazu bestimmt, der Malerei Raum zu gewähren. Das anspruchslose Satteldach


  1. Das frühere Refektorium.
  2. B. Wolff, St. Maurus und sein Heiligtum im Donautal (1871).
Empfohlene Zitierweise:
Willibrord Benzler: Erinnerungen aus meinem Leben. Kunstverlag, Beuron 1922, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Benzler_Leben_65.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)