Seite:De Benzler Leben 174.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Bischof Willibrord und die Vereine

In der modernen Seelsorge spielt das Vereinswesen eine bedeutsame Rolle. Bischof Willibrord, der es mit seinen Hirtenpflichten so ernst nahm, schenkte auch den Vereinen, seien sie religiöser, sozialer oder caritativer Art, besondere Aufmerksamkeit. Schon auf der ersten Diözesansynode des Jahres 1902 gab er diesen Vereinen in seinem Sprengel eine bestimmte Organisation und stellte eine eigene Kommission über sie. Dafür spendete ihm Papst Leo XIII. in einem Breve hohes Lob.

Für die Metzer Diözese kommt in erster Linie in Betracht der St. Franziskus-Salesius Verein. Dieser Verein, der schon seit langem in Frankreich segensreich wirkt, will ein Gegenstück sein zu dem Verein der Glaubensverbreitung und soll mithelfen, das Gut des Glaubens gegenüber den zahlreichen Gefahren zu schützen. Die Mitglieder des Vereins verpflichten sich täglich ein kurzes Gebet zu verrichten und monatlich eine kleine Geldgabe zu spenden. Auf der Diözesansynode von 1909 äußerte der Bischof den Wunsch, diesen Verein, der in seiner Diözese schon Mitglieder zählte, allgemein einzuführen. Dies geschah durch ein Hirtenschreiben vom 19. Juli 1909. Bischof Willibrord drückte darin die Erwartung aus, seine Diözesanen, die für die Werke der Glaubensverbreitung immer warme Herzen und offene Hände hatten, werden sich auch für diesen Verein begeistern und so geschlossen für das Werk der Glaubenserhaltung in der eigenen Diözese eintreten. Die Almosen, die der Verein aufbringe, sollten verwendet werden zur Förderung der Volksmissionen in der Diözese und der geschlossenen Exerzitien für Männer und Frauen in Teterchen und Montigny, zur Errichtung von Pfarrbibliotheken, Abhaltung von Vorträgen für die Gebildeten und zur Bestreitung der Bedürfnisse der Caritas. Wie manches gemeinnützige Unternehmen verdankte diesem Vereine seine Entstehung! Der Bischof setzte große Hoffnungen auf ihn; deshalb empfahl er ihn immer wieder, z.B. am 2. Juli 1911 in einem

Empfohlene Zitierweise:
Willibrord Benzler: Erinnerungen aus meinem Leben. Kunstverlag, Beuron 1922, Seite 174. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Benzler_Leben_174.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)