Seite:De Benzler Leben 107.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

religiöse Empfinden der Katholiken aufs schwerste zu verletzen? Aus Staatsklugheit gewiß nicht; denn die Katholiken bilden in Elsaß-Lothringen sechsundsiebzig Prozent der Bevölkerung. Auch nicht, um den Protestanten, die auf katholischen Friedhöfen bestattet werden müssen, eine würdige Begräbnisstätte zu sichern, denn eine solche war ihnen katholischerseits überall gerne zugestanden. Der Grund ist ein anderer. Nach katholischer Auffassung ist der Friedhof ein heiliger Ort; er bildet mit dem Gotteshause gewissermaßen ein Ganzes und wird dort, wo er um die Kirche liegt, zugleich mit dieser geweiht. In einer solchen geweihten Kultstätte können natürlich nur diejenigen begraben werden, die sich im Leben zum katholischen Kulte bekannt haben. Anders ist die Auffassung der Protestanten. Ihnen ist der Friedhof ein rein bürgerlicher Ort, auf dem alle Bürger unterschiedslos ihr Begräbnis finden können. Es ist zweifellos, daß unsere Regierung dieser protestantischen Auffassung zum Siege verhelfen wollte.

Als ich im selben Jahre nach Rom kam und dem Heiligen Vater den »Fall Fameck« und die von mir eingenommene Haltung darlegte, erwiderte er lächelnd: »Bene fecisti« (Du hast gut gehandelt)!

In der Diözese Metz wird alljährlich eine Wallfahrt nach Lourdes veranstaltet. Im Jahre 1904 war es das fünfundzwanzigste Mal, daß die Metzer Pilger gemeinsam dorthin zogen. Zugleich wurde das fünfzigjährige Jubiläum der Verkündigung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis Mariä begangen. Ich entschloß mich, aus diesen Anlässen an der Wallfahrt teilzunehmen.

Die Tage, die wir in Lourdes verbrachten, verliefen überaus schön und erbaulich. Nirgendwo habe ich so beten hören wie in Lourdes. Von der Morgenfrühe bis zum Abend verstummten Gebet und Gesang keinen Augenblick. Bald war es diese, bald eine andere Gruppe andächtiger Pilger, die ihre Bitten und frommen Lieder zu Maria emporsandte. Alles war überaus erbaulich, nirgendwo bemerkte man irgendwelche Ausschreitung oder Unordnung. Am

Empfohlene Zitierweise:
Willibrord Benzler: Erinnerungen aus meinem Leben. Kunstverlag, Beuron 1922, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Benzler_Leben_107.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)