Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 281.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

abzugewinnen trachtete. Von 1627 bis 1653 haben dann dicht daneben die seit 1612 aufgenommenen Portugiesischen Juden ihre Todten bestattet.

Nun lebte zu letztgedachter Zeit ein wackrer Bürger Marx Meyer in dieser vorstädtischen Gegend, der war vermöglich und angesehen in seinem Kreise, und hatte nur die Schwäche großer Eitelkeit. Daß er, als Vorstädter, weder Rathsheer noch Oberalter noch sonst ein Würdenträger der Stadt werden konnte, kränkte ihn genug. Als aber die Bewohner der Gegend sich in ein Bürger-Regiment zusammenthun mußten, da gelang es ihm, Capitain in demselben zu werden. Mit solcher Ehre hätte ein andrer Christenmensch sich begnügt, aber Marx Meyer, der sich nun Marcus Meyer schrieb, wollte platterdings diesen schönen Namen auf die Nachwelt bringen; und da er begriff, daß ein Bürger-Capitain selten über seine Lebensdauer hinaus gekannt und genannt ist, er auch an Großthaten und Geldopfern nicht viel daran wenden konnte, so kam er auf den sinnreichen Einfall, seinen Namen einer Gasse oder einem Platze anzuhängen, um in liegenden Gründen seine Verewigung hypothecarisch sicher zu stellen. Hierzu erkor er sich den vormaligen Pestkirchhof bei Harm Husmann’s Krautgarten. Er erlegte also dem Gotteskasten zu St. Nicolai 100 [M.] Lübisch, wofür die Juraten ihm eine Urkunde (vom 7. September 1625) ausstellten, darin sie aus Dankbarkeit für jenes Geschenk gelobten: daß der erwähnte Platz fortan „ihm zu Ehren nach seinem Namen Sanct Marcus-Kirchhof genannt werden solle,“ auch ihm erlaubten, daselbst dereinst für seine Kosten sich ein Denkmal zu errichten.

Nun konnte er zufrieden sein; hatten doch die Juraten in diesem Diplome sogar dem Pabste ins Amt gegriffen, und ihn, den Hamburger Bürger-Capitain luherischen Glaubens, für ein wahres Lumpengeld ohne Umstände canonisirt und zu

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 281. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_281.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)