Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Zu Theil III.

S. 13-14. no. 16 auch gedr: Wilke, Ticemannus no. 122.

S. 62. Z. 1 v. O. statt Konrad lies Jordan.

S. 82. Z. 14 v. O. statt Konrad lies Dietrich.

S. 135. Z. 11 v. U. statt non lies nunc.

S. 238. no. 364. Der Datierungsfehler dieser Urkunde steckt wohl in der Jahreszahl. Es dürfte statt xviij zu lesen sein xiiij. Im Jahr 1314, in welches dann die Urkunde gehören würde, fallen die Kal. Aprilis und die feria secunda post dominicam Palmarum zusammen (1. April).

S. 252. Z. 20 v. U. schalte zwischen Januar 4 und Die Dechantin ein: Frose.

S. 305. Z. 3 v. O. statt Albrecht I. lies Albrecht II.

S. 343. Z. 22 v. U. statt everman lies overman.

S. 876. Z. 4 v. U. statt Gerhard lies Bethemann, Z. 3 v. U. ist vor Albrecht einzuschalten Gerhard.

S. 382. Z. 3 v. O. statt Viennensem lies Viennense.

S. 404. Z. 1 v. O. statt Heinrich lies Herman.

S. 439. Z. 1 v. O. statt König lies Kaiser.

S. 439. Z. 14 v. U. statt König lies Kaiser.

S. 522. no. 741. Das Original dieser Urkunde hat sich nachträglich im Münzcabinette zu Dessau gefunden und befindet sich jetzt im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst. Der Eingang, der bei Beckmann fehlt, lautet: In nomine Domini amen. Universis Christi fidelibus presencia audituris Albertus et Woldemarus Dei gratia principes in Anhalt et comites Asschanie pacem, gaudium in vero salutari et salutem. Quoniam faciliter accidit, quot (sic) rerum gestarum memoria ob longi temporis decursum in oblivionem ducitur et perlucida veritas aliquociens errore perfunditur, provida nostri privilegii caucione omnium exclusimus ignorantiam futurorum. Noverit igitur tam presentis temporis quam futuri generatio, quot (sic) iuxta doctrinam apostoli nos hic civitatem non habere manentem sed futuram inquirere cupientes, de nostrarnm et nostrorum progenitorum animarum salute solliciti, in honore Dei omnipotentis et gloriose sue matris damus et tribuimus et liberaliter donamus etc. Z. 8 d. U. lies Ronytz statt Bonytz, Z. 10 Rodewyz statt Bodcawiz, Z. 11 Wylleke statt Willicke. Z. 12 statt etc. lies: abrenunciantes similiter omnibus iuribus, quocunque nomine censeantur, que nobis in bonis conpetebant hactenus antedictis vel possent conpetere in futurum, et in usus vicarii altaris prehabiti omnimode transferentes. Ut autem hec nostra donacio a nullo nostrorum infringi aut irritari valeat successorum, presentem paginam desuper confectam dedimus nostrorum sigillorum robore insignitam. Testes sunt: Arnoldus Stamere etc. Statt Schulteti lies Schultheti. Z. 13 statt Cervist lies Cerwist, Z. 14 statt Conradus Lupstoet lies Conradus de Lupstorp. Die Datierungszeile lautet im Orig.: Actum et datum anno Domini m.ccc°.xlj°, dominica, qua cantatur Invocavit. Von den beiden an Pergamentbändern angehängt gewesenen Siegeln ist nur noch von demjenigen Albrechts II. (II Taf. VI. 5) ein Bruchstück vorhanden.

S. 622. Z. 7 v. O. statt 1345 lies 1349.




Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 412. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_412.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)