Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.


400

statt divinarum. — Z. 12. servicio. — Z. 13. peticione. — Z. 14. Mariae. — Z. 15. twischen Dei und miasas si«A* genitricis. — scandalÜB. — Z. 17. aeccleäe. — Z. 18. liberiatem. — Z. 19. honorem. — 2. 25. Zwischen dominice und millesimo steht anno. Das Signum Leonis in Z. 22 fehlt, an seiner Stelle steht der Orbis pontificalis und das Monogramm für Bene Valete.

S. 111. no. 138. Die Kamlerrecognition der Orkunde ist in dem Copiaibuche wohl aus einer an- deren Urkunde und noch daeu missverständlich entlehnt

S. 118. no. 147 ist gedr: Knaut pag. Anh. 51, Beckmann I. 433, v. Heinemann Albrecht d. Bar445.

S. 125. Z. 4 v. 0. ist nach beneficii ein Kolon eu setzen, Z. 5 nach epiphanie ein Komma statt Punkt, Z. 10 nach remittat ein Komma statt des Punktes, Z.W endlich nach extorquant ein Punkt statt des Komma.

S. 126. no. 156 ist gane eu streichen, da sie nicht Urban II sondern Urban IV angehört Sie ist also 1264, September 7, ausgestellt und hat an dieser Stelle als no. 291 im Thr.il II. 8. 213 «Aren Plate gefunden.

S. 130. Z. 17 v. O. Hermann, der Sohn Ludwigs von Thüringen, starb 1114. Juli 13. — Z. 28 v. 0.

statt 1001 lies 1101. — Z. 80 statt de Heinrici Nordheim lies Heinrici de Nordheim. — Z. 33

statt f 1121 lies j 1123. & 132. Z. 11 v. U. statt aternae lies aeternae. S. 133. Z. 12 v. 0. statt prefate lies prefato. 8. 136. no. 170 ist nicht gedruckt bei Köhler cod. dipl. Lusat. 8. 136. Z. 8 v. Ü. ist nach palatinus das Komma eu tilgen. 8. 148. Z. 17 v. U. statt famalia lies familia.

S. 149. no. 186 setzt v. Giesebrecht Gesch. der deutsch. Kaiserzeit III. 1207 in eine etwas andere

Zeit, eu Ende 1119 oder Anfang 1120. 8. 151. Z. 13 v. 0. statt Frzbischof lies Erzbischof.

8. 158. no. 191 auch gedr: Watterich vitae pontißcum II. 144. Vergl. Stumpf regg. no. 8166.

8. 153 und 154. Die no. 192 und 193 sind noch etwas näher eu bestimmen: erstere muss ew. Sommer

1109 und 1118. Oct. 18, letztere zwischen 1112. Aug. 9 und 1122. ATär« 2 ausgestellt sein.

Vergl. Cohn in v. Sybels hist Zeitschrift XX. 193. 8. 156. no. 194 ist auch gedr: Niemann Gesch. des Bisfh. Halberstadt 371. S. 166 zu no. 196. s. Stumpf regg. 3207.

S. 168 iu no. 199. S. die übrigen Drucke bei Stumpf regg. 3239, welchen noch hinzuzufügen ist: Würdtwein not), subs. dipl. IX 339—340 (ex orig.). Zu no. 200 vergl Stumpf, no. 3240. 8. 169. eu no. 201 veröl. Stumpf no. 3245.

S. 162. Z. 1 v. 0. statt Bodomogister lies Bodo magister. Diese no. 206 ist verzeichnet bei Stumpf no. 3256.

No. 207 (Stumpf regg. no. 3258) ist jetzt aus einem Transsumpte der Urkunde des K. Maxi- milian von 1500. Mai 11 (im Haus-Hof- und Staatsarchive eu Wien) mit Datierung und vollständiger Zeugenreihe gedruckt: Stumpf acta imp. adhuc ined. 108—110. Diese lauten: Data quarta Kalendas Aprilis, anno dominice incarnacionis millesimo centesimo trigesimo primo, indictione nona, anno vero regni Lotharii Ronuvnornm regis Serenissimi sexto. Actum

Leodii feliciter a me in nomine Domini amen.--Seqnuntor nomina testium prescriptornm

Lotharii regis Romanorum: Mogontinus archiepiscopus, Coloniensis archiepiscopus, Saltzeburgensis archiepiscopus, Magdeburgensis, Bremenais archiepiscopus, Babenbergensis episcopus, Ratispo- nensis episcopus, Wirtzbnrgensis episcopus, Eystetensis episcopus, Halberstatensis, Hildeneshei- mensis, Cicensis, Merseburgensis, Habelbergensis, Patherbrunensis, Monasteriensis, Osenbrugensis, Constantiensis, Argentinensis episcopus, Wormaciensis, Traiectensis, Metensis, Tulensis, Yerdu- nensis, (Leodicensis, Cameracensis, Cremonensis; abbates quoque regales: Voldensis, Heresfelden- sis. Preterea etiam de regno Francorum: Remensis, Albanus, Ostiensis), Tiburtinus episcopo» et xij cardinales, et preterea plures episcopi, quorum nomina et civitates ignoramus. Dann folgen die Laienzeugen wie im Texte von no. 207, nur dass zwischen Friderieus de Saxonia und marchio Henriens nocÄ eingeschoben ist: marchio Tietbaldus. Stumpf erklärt die Urk.

für verdächtig.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 400. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_400.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)