Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


246.

1312. April 3. Richard, Droste zu Ausleben, verschreibt den ihm gehörigen Zins aus den Dörfern über der Saale (auch in Drogwitz) auf seinen Todesfall dem Dompropste zu Magdeburg.

Wie Rychart druzste von Alsleve bekennen in dissem ihegenwerdigen breve, dat wie die hundert mark geldes, die uns gelegen unde bewiset sin in deme thegedem over der Sale in den dorpen, die in deme breve stan, die uns darup gegeven is besegelet mit des capiteles ingesegele unde mit des dumprovistes ingesegele, hebben scolen nich wen tu useme live, unde swan user tu kort wurt, so scolen sie wieder uppen dumprovist van Meydeburch vallen oder oppe sinen nakomeling. Darumme hebbe wie dissen bref gegeven unde besegelet laten mit useme ingesegele. Disser dink sint tuch: her Abeke unde her Herman von Barbeye, her Albrecht von Hakeborne, her Heyne von Alsleve unde her Johannes sin sone, her Otto von Kothene, her Busse von Cerwist, unde ander bederve lude genuch.

Disse bref is gegeven unde geschreven na der bort Goddes dusent iar druhundert iar in deme twelfthin iare, des mandages na de dominiken Quasimodogeniti.

Nach dem Original gedr: Höfer älteste Urkk. deutscher Sprache 95-96. - Die Güter, von denen hier die Rede ist, sind offenbar dieselben, von denen no. 247 handelt, und daher ist die Urkunde hier mit aufgenommen.


247.

1312. April 3. Luchardis von Barby, des Drosten Richard von Alsleben Ehefrau, verschreibt den ihr gehörigen Zins aus dem Zehnten der Dörfer Gramsdorf, Löbnitz, Drogwitz, Bruchdorf und Drosewitz auf ihren Todesfall dem Dompropste zu Magdeburg.

We Luckart von Barbeye, husvruwe hern Rychardes des druzste von Alsleve, bekennen in disseme jhegenwerdigen breve, dat wie die veftich mark geldes, die uns gelegen unde bewiset sin in deme thegeden over der Sale in den dorpen tu Gramestorp, tu Lobeniz, tu Drogewiz, tu Bruchdorp, tu Drosewiz, hebben scolen nicht wen tu useme live. Were och dat, dat user er tu kort worde, er uses herren des druzsten, so scolden sie op ene vallen unde he scal sie vort hebben nich wen tu sineme live, unde swanne sint tu kort wurt, so scolen sie weder vallen oppen domprovist von Meydeburch oder oppe sinen nakomeling. Darumme hebbe wie dissen bref gegeven unde besegelet laten mit useme ingesegele. Disser dink sint tuch: her Abeke und her Herman von Barbeye, her Albrecht von Hakeborne, her Heyne von Alsleve unde her Johannes sin sone, her Otte von Kothene, her Busse von Cerwist, unde ander bederve lude genuch. Disse bref is gegeven und geschreven na bort Goddes dusent iar druhundert iar in deme twelftin iare, des mandages na der dominiken Quasimodogeniti.

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 161. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_161.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)