Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


observetur, presentem litteram dedimus et nostris sigillis fecimus communiri. Testes eciam huius sunt: Fredericus et Otto dicti Slichtinge, Erewinus de Repgowe, Albertus de Werliz, Conradus de Alneburch, Hermannus Grudding, Gevehardus Isbron, Thilo de Warmestorp, Henningus de Monte, Albertus de Monte, Lodewicus de Elvelingerodhe, Eckehardus Stamere, Henningus Dives, Hermannus de Randowe milites, famuli vero Walterus advocatus et Johannes filius suus, et quam plures alii fide digni. Datum Berneburch, in festo sancti Michahelis, anno Domini mo.cococo quinto.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: an Pergamentstreifen angehängt sind die Siegel der Grafen Albrecht (II. Taf. VI. 4.) und Bernhard (II. Taf. V. 3), ersteres nur noch im Bruchstück; dasjenige des Grafen Otto hat gleichfalls angehangen, ist aber verschwunden. - Gedr: Beckmann Hist d. F. Anhalt I. 229.


111.

1305. October 12. Bischof Albrecht I von Halberstadt eximiert in Gegenwart Johanns des Halberstädter Schatzmeisters und Propstes zu Coswig die Schlosskapelle zu Blankenburg von dem dortigen Nonnenkloster und erhebt sie zu einer selbständigen Kapelle.

--- Acta sunt hec presentibus honorabilibus viris domino Johanne thesaurario Halberstadensis predicte ecclesie1 et preposito in Kozzewik, domino Heidenrico Aries dicto et magistro Bartholdo de Werningerode, canonicis ecclesie sancte Marie virginis in Halberstat.

Anno Domini mo.ccco quinto, iiij Idus Octobris.

Aus dem Original im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel, mit den anhängenden Siegeln des Bischofs, der Aebtissin des Bartholomeikloster in Blankenburg und der Grafen Heinrich d. Ä. und Heinrich d. J. von Blankenburg. - Vollständig gedr: Braunschweigische Anzeigen vom Jahre 1745, St. 1683, und darnach Lenz Becmann. enucl. 241. - 1. Fehlt im Orig.


112.

1305. October 14. Frose. Die Pröpstin Adelheid zu Frose und das dortige Stiftscapitel über ein aus der Donation des Pfarrers Heinrich von St. Sebastian in Frose zu Ehren der verstorbenen Aebtissin Mechtild von Gernrode gestiftetes Anniversarium.

In nomine Domini amen. Universis Christi fidelibus hec scripta inspecturis domina Adelheydis Dei gratia preposita, domina Adelheydis decana, domina Sophia celeraria et custos totumque collegium canonicarum simul et canonicorum ecclesie sancti Ciriaci in Vrose pacem in Domino sempiternam. Cum vita hominum brevis ac varius rerum eventus existat simulque insperatus, necnon oblivio per successum temporis gestarum excludit memoriam, nisi scriptis et sigillorum karacteribus muniantur, hinc est quod omnes nos nomine nostro necnon omnium nobis in huius ecclesie collegio succedencium presencium tenore certissime recognoscimus et firmiter ac publice protestamur octo marcas Stendaliensis argenti a domino Heynrico plebano ecclesie sancti Sebastiani ibidem nostre ecclesie,

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 74. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_074.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)