Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Verbesserungen und Zusätze.


S. 10. u. 11. no. 11. Diese Urk. findet sich auch abschriftlich in dem Copiale LVIII im Staatsarchive zu Magdeburg. Hier steht statt Hiemede - Niemede, statt Negeliz - Stegeliz und statt Bensehen - Benschen.
S. 11. Z. 12. v. O. statt 48 lies 46.
S. 29. no. 30. Hier wird statt putei salmarum zu lesen sein: putei salinarum, sodass es sich nicht um Lachsheller sondern um Salzquellen handelt.
S. 41. no. 47. ist gedruckt bei v. Ledebur allgem. Archiv XVII. 87-88.
S. 42. no. 48. Das Original dieser Bulle hat sich nachträglich im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst gefunden: es ist besiegelt wie no. 50 und bietet folgende unwesentliche Abweichungen von dem gegebenen Texte: 1. Vor ducis Saxonie steht noch A. - 2. Stasvorde. - 3. Cocstede. - 4. Lakestorp.
S. 42. no. 49. Das vermisste Original dieser Bulle, besiegelt wie no. 50, hat sich noch im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst gefunden und wird in den Nachträgen zu dem ganzen Werke mitgetheilt werden.
S. 74. Z. 18. v. O. statt 103 lies 133.
S. 109. no. 135. In der Zeugenreihe wird hier vielleicht statt Bruno de Fischersleve zu lesen sein: Bruno de Aschersleve.
S. 161. no. 212. Das Original dieser Bulle, deren Siegel abgerissen, hat sich nachträglich noch im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst gefunden. Hinter filiarum (Z. 2) stehen im Orig. Punkte. Hinter monialium (Z. 3) ist einzuschalten: monasterii. Statt Halberstadensis steht beide male Halberstatensis, statt quatenus (Z. 13) - quatinus, statt idonea (Z. 18) - ydonea, statt j (Z. 21) primo. Von dem Namen Juttam ist die erste Silbe im Orig. durch Rasur gelöscht, tam steht noch da. Ueber repulsa (Z. 18) endlich ist von gleichzeitiger Hand cassata übergeschrieben.
S. 176. no. 232. Die Lücken dieser Urkunde füllt eine spätere Abschrift im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst folgendermassen aus: hinter Ascharie folgt senior, hinter ac - intime, hinter nos - diligunt, quatenus in nullo offendant. Statt erga steht apud.
S. 298. Z. 7. v. O. lies Griebo statt Gribow. Von dieser no. 412 findet sich noch ein zweites, bis auf unwesentliche Kleinigkeiten mit dem Texte übereinstimmendes und ebenso besiegeltes Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, welches jedoch - wohl in Folge eines Schreibfehlers - datiert ist: anno Domini mo.cco.lxxxiijo, iijo Kal. Aprilis. Unter den ritterlichen Zeugen steht statt Thidericus de Ascharia - H. de Verdersdorp.
S. 365. Z. 10. v. U. ist das Komma zwischen Henningus und Cobbo zu tilgen, ebenso S. 366. Z. 10. v. U. zwischen Johannes und Cobbe.
S. 414. Z. 16. v. O. lies exstructa statt extructa.

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 623. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_623.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)