Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Burchardus de Querenvorde kamerarius curie Magdeburgensis, Bernardus de Welpia, Sifridus de Querenvorde cantor Magdeburgensis, magister Richardus canonicus Magdeburgensis; laici vero Richardus dapifer, Heinricus de Richowe marchalcus, Burchardus de Brezna, Heydekinus de Nigribbe, Heinricus de Grabowe. Et ad maiorem roboris firmitatem presens scriptum in testimonium premissorum sigilli nostri robore communimus. Actum Magdeburch, anno Domini ni0.cco.lxxo, iiijto Idus Octobris2.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg: Siegel hat angehangen, ist aber verschwunden. Gedr: v. Ledebur allgem. Archiv XVII. 90-91. - 1. Hier ist die Urkunde no. 339 wörtlich eingerückt. - 2. Die Urkunde kann möglicherweise auch am 15 October 1274 ausgestellt sein: das Original lässt nicht erkennen, ob die iiij zu der Jahressahl oder zum Monatsdatum gehört.


382.

1270. November 27. Mechtildis (von Hohenbüchen), Aebtissin des Klosters St. Marien zu Gandersheim, und ihre Geschwister bewidmen das Kloster St. Wiperti zu Quedlinburg mit einer Hufe Landes zu Mehringen.

In nomine Domini amen. Dei gratia Machtildis abbatissa ecclesie in Ganderseym, Hoyerus scolasticus maioris ecclesie in Hildemseym, Oda comitissa de Poppenborch, nobilis vir Ulricus de Alta Fago omnibus Christi fidelibus tam presentibus quam futuris in perpetuum. Ne super hiis, que facta sunt a nobis, dubietatis scrupulus oriatur, recognoscimus et tenore presencium publice protestamur, quod nos proprietatem unius mansi siti in Meringe unanimi consensu pari voluntate donavimus ecclesie sancti Wicberti in Quidelingeburch perpetuo possidendam. Ne igitur super huiusmodi donatione a nobis facta dubium valeat suboriri et ne aliquis locus inficiacioni relinquatur, presentes litteras inde confectas eidem ecclesie sigillorum nostrorum inpressione dedimus roboratas. Huius rei testes sunt: Bertrammus plebanus forensis ecclesie in Quidelingeburc. Johannes plebanus de Orden, Otto quondam plebanus in Marsleve; laici vero Theodericus pincerna, Otto camerarius, Theodericus dictus Marroch milites, et alii quam plures fide digni.

Factum anno Domini mo.cco.lxxo, indictione xiij, quinto Kalendas Decembris.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit den an Pergamentbändern hängenden Siegeln der vier Aussteller. Gedr: ab Erath cod. dipl. Quedl. 247 (ex orig.).
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 276. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_276.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)