Nicolaus Copernicus, Adolf Müller (Übersetzer): Nicolai Coppernici de hypothesibus motuum coelestium a se constitutis commentariolus | |
|
dem Sterne, welcher vom Schweife des Löwen seinen Namen hat; bei Mars gehen sie 6 Grad dem Herzen des Löwen voraus.
Die Größen der Epicykel sind folgende. Beim Saturn umfaßt der Halbmesser des ersten 1941/60 jener Teile, deren wir 25 für den Halbmesser der Erdbahn ansetzten.[1] Der zweite Epicykel hat einen Radius von 634/60 Teilen. Beim Jupiter hat der erste Epicykel einen Halbmesser von 106/60, der des zweiten mißt 322/60 Teile. Beim Mars gehen auf den ersten 534/60, auf den zweiten 51/60 Teile.[2] So ist allenthalben zunächst der Halbmesser des ersten Epicykels 3mal so groß wie der des zweiten.[3] Die Ungleichheit, welche die Bewegung der Epicykel bezüglich der Hauptbahn hervorbringt, hat man die erste (Ungleichheit) genannt; dieselbe zeigt sich stets, wie gesagt, innerhalb gewisser Grenzen am Himmelsgewölbe. Es giebt nämlich noch eine andere Ungleichheit, durch welche das Gestirn zuweilen rückläufig wird, öfter still zu stehen scheint; diese Erscheinungen rühren nicht von wirklichen Ortsveränderungen des Gestirns her, sondern von der verschiedenen Stellung der Erde in ihrer Bahn[4]. Indem nämlich die Erde durch ihre größere Schnelligkeit dem Planeten vorauseilt, trifft die Visirlinie das Himmelsgewölbe in einem zurückliegenden Punkte.
- ↑ Statt 1941/60 heißt es 19 Teile und 41 Minuten („constat partibus 19 et 41 minutis,“ abgekürzt 19 M. 41), wobei eine Minute den 60. Teil des Hauptteils bedeutet.
- ↑ Auch die hier angeführten Zahlen stimmen mit den anderswo erwähnten gut überein. Auf der in Anm. 51 genannten Bemerkung (vgl. Prowe, N. Cop. II. Urkunden p. 211) heißt es nämlich:
„proportio orbium coelestium ad eccentrotetem 25 partium.“
„Martis semidyametrus orbis 38 fere. Epicyclus. a. 5. M. 341/2.“
„Epicyclus. b. M. 51.“
„Jovis semidyametrus 30 M. 25. epicyclus. a. 101/18. b. 311/30.“
„Saturni semidiametrus 2305/6. epicyclus. a. 1941/60. b. 617/30.“ - ↑ Damit dies war sei, müßte man annehmen, daß beim Mars anstatt 51/60 zu lesen sei 151/60. In der That stehen auch auf dem ebenerwähntem Blatte vor den eben angeführten Worten noch folgende:
„Eccentrotes Martis 6583“
„Epicyclus primus 1492“
„Epicyclus secundus 494;“ein Verhältniß, das dem genannten nahe kommt.
- ↑ Die ausführliche Erklärung siehe Revol. l. V. c. 3., vgl. M. C. 63.
Nicolaus Copernicus, Adolf Müller (Übersetzer): Nicolai Coppernici de hypothesibus motuum coelestium a se constitutis commentariolus. J. A. Wichert, Braunsberg 1899, Seite 375. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Commentariolus_1899_German_Translation_Adolf_M%C3%BCller.djvu/17&oldid=- (Version vom 31.7.2018)