Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 533.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

empfangen und gekrönt wird, ist in Marien die Gesammtheit der Seligen vertreten und die Mutter des Menschen wird zur Braut Gottes erhoben. Die Symbolik geht hier in die des hohen Liedes über. Ihr entsprechen auch die Bilder, auf denen Maria, indem sie gekrönt wird, nicht kniet, sondern neben Gott dem Vater thront und sitzend aus dessen Hand die Krone empfängt. So das Bild zu Ramersdorf, copirt im Taschenbuch vom Rhein 1847. Eben so das Boisserée'sche Bild. Kunstblatt 1821, Nr. 24. Auf den meisten Bildern betheiligen sich alle drei Personen der Gottheit bei der Krönung Mariä. Alle drei in vollkommen gleicher Gestalt, als Christusse zu Amiens. Didron, icon. 456. Desgleichen zu Schleisheim. E. Förster, d. Kunst II. 251. Auf einem Bilde zu Brixen gibt Gott der Vater ihr das Scepter, während der Sohn ihr die Kaiserkrone aufsetzt. Blainville, Reise I. 439. Am häufigsten jedoch halten Vater und Sohn zugleich die Krone über dem Haupt der knienden Jungfrau und mitten darüber schwebt die Taube. Auf dem berühmten Bilde des Königs René ist die Krönung Mariens von Himmel und Hölle umgeben. Vgl. Kunstblatt 1843, S. 234; 1846, S. 155.

Eine zerbrochene Krone ist Attribut des heiligen Zeno. Dieser Bischof von Verona im 4ten Jahrhundert trieb den Teufel aus der besessenen Tochter des Fürsten Galenus. Dieser nahm aus Dankbarkeit die Krone vom Haupte und gab sie dem Heiligen, der sie zerbrach und unter die Armen vertheilte. 12. April. Seine Legende in plattdeutscher Sprache. Rosenkranz, deutsche Poesie im Mittelalter S. 202. Genthe, Dichtungen des Mittelalters S. 321.


Kropf.

Eduard der Bekenner, König von England, heilte durch blosse Berührung Kröpfe, und diese Gabe ging nicht nur auf alle seine Nachfolger unter der Krone Englands, sondern auch auf die französischen Könige über. — Patronin gegen die Kröpfe ist die heilige Balbina, die durch einen Engel

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 533. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_533.jpg&oldid=- (Version vom 13.9.2022)