Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 518.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kreuz des Jahres 1813 und in den grossen Eisenkreuzen, die man in Preussen auf die Kirchendächer setzt, wo das Geld zum Thurmbau nicht hinreicht. Gelbe Kreuze waren das Kennzeichen der wiederbekehrten Albigenser. Llorente, Gesch. d. Inquis. I. 153.

Das Kreuz, als Princip alles Radialen, strahlt nach allen Richtungen durch die Sphären der Welt und galt mithin auch als eine göttliche Signatur und Heiligung alles Räumlichen. So fasste unser altdeutscher Otfried das Kreuz mystisch auf als Sinnbild des Weltalls.

Die pantheistischen Gnostiker machten das Kreuz zum Sinnbild der Natur, der Materie, des Raumes unter der Gestalt eines die Arme nach beiden Seiten ausstreckenden Zwitters, welcher zur Rechten ein Mann war und die Sonne auf der Brust trug, zur Linken ein Weib war, mit dem Mond auf der Brust. In den sibyllinischen Büchern VIII. 320. bezeichnen die vier Wundenmaale des Heilandes am Kreuze die Himmelsgegenden. Auch Dante fasste die räumliche Durchkreuzung des Thierkreises, Aequators, Colurus und unsers Horizontes im Aequinoctium als ein mystisches Naturkreuz auf. Paradies I. 38. Vgl. die Uebers. von Kopisch S. 280. Dem entspricht auch das ungeheure aus lauter Seligen geformte Kreuz in demselben Gedicht, Paradies XIV. 15. Zwei lange Reihen von Seligen durchkreuzen sich am Sternhimmel, nachgebildet in einem alten Stich. Didron, icon. p. 410.

Der Triumph des Kreuzes ist eine in der griechischen Kirche oft vorkommende Vorstellung. Das Kreuz steht auf der Erde, innerhalb der streitenden Kirche unter Fürsten und Völkern, reicht aber oben in den Himmel als in die triumphirende Kirche, umringt von Engeln und Heiligen. Didron, ic. p. 423. Ein eigenthümlicher Triumph des Kreuzes ist auf einem Bild in Rheims dargestellt. Engel tragen das Kreuz zum Himmel empor, das. p. 426. Eine grosse Anbetung des Kreuzes durch alle himmlische Heerschaaren, Didron, manuel p. 345.

Ein tiefpoetischer Contrast liegt darin, dass man das

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 518. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_518.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)