Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 515.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ein sehr altes, schon in den römischen Katakomben vorkommendes Symbol ist das Andreaskreuz, auf dem ein griechisches R steht, ‎ oder . Das Andreaskreuz gilt hier als Ch, mit dem R verbunden bedeutet das ganze Symbol den Namen Christus. Didron, icon. p. 401. Ein aus zwei quer über einander gelegten Palmenzweigen gebildetes Andreaskreuz bedeutet den Sieg des Kreuzes, weil die Palme Sinnbild des Sieges ist. In der Kirche S. Paolo fuori delle mure bei Rom besteht das Kreuz aus zwei über einander gebogenen Palmbäumen. Ein Kreuz, welches nur aus vier Lorbeerzweigen besteht, siehe Twining, symb. pl. 7.

Der lange Stab mit dem Kreuz am obern Ende ist ein in ein Kreuz verwandelter Hirtenstab oder Botenstab, daher ihn zuweilen Gabriel als Engel der Verkündigung trägt. Er ist zuweilen auch die in ein Kreuz verwandelte Lanze, z. B. beim Erzengel Michael. Auch Christus stösst mit einem solchen Kreuzstabe die Pforten der Hölle auf. Didron, icon. p. 394. Desgleichen im alten Psalterium der Stuttg. Bibliothek, Bibl.-Nr. 23. S. 29. Auf Bildern der Auferstehung trägt Christus an dem langen Kreuzstabe noch die Siegesfahne. Eben so das Lamm Gottes.

Das einfach aus zwei Rohrstöcken zusammengebundene Kreuz ist nicht nur Attribut des Heilands in den Ecce-Homo-Bildern, sondern auch Johannes des Täufers. In der Hand des Letztern wehen Flammen von dem Kreuze oder strahlt es Licht aus. Ein Kreuz blos aus Licht bestehend ist das Kreuz am Himmel, welches Constantin der Grosse über der Sonne sah und welches die Inschrift trug: „In diesem (oder mit diesem) wirst du siegen!“ Eine Erscheinung, die seine Bekehrung zum Christenthum veranlasste. Er nahm dieses Kreuz in seine Fahne auf, welche Fahne (labarum) die gewöhnliche Form der Siegesfahne, nämlich eine vom Kreuzstab herabhängende, gleichfalls mit dem Kreuz bezeichnete Fahne hat. Vgl. Schrökh, Kirchengesch. V. 66. Binterim, Denkw. IV. 1. 543. – Ein sehr schönes Lichtkreuz, von

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 515. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_515.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)