Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 477.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Limbus. Als lieblichen Kranz umschliessen sie oft auf Bildern des Weltgerichts oder himmlischer Huldigungen den Himmel nach unten. König René malte sie in zwei Reihen um die Maria her. So auch Alamanus in Einer Reihe. Kunstbl. 1841, S. 375. Ihnen ist der 28. Dezember geweiht, an welchem Tage die Kinder besondere Freiheiten geniessen. In Schwaben heisst man ihn den Pfeffertag, weil die Kinder mit Wachholderzweigen umhergehen und das Recht haben, Jeden, der ihnen begegnet, damit zu schlagen (zu pfeffern), bis er ihnen ein Geschenk gibt.

Ausser den Propheten Elias (1. Kön. 17, 22.) und Elisa (2. Kön. 4, 34.) sind auch die Heiligen Franciscus (Catalog des Berliner Mus. von 1830, S. 48), Dominicus (Naglers Lex. XVIII. 457.) und Martin (Catal. des Wiener Belvedere 1845, S. 25) daran auf Bildern kenntlich, dass ein todtes Kind vor ihnen liegt, welches sie durch Wunderkraft zum Leben erwecken.


Kirche.

Als das Reich der Gläubigen im Gegensatz gegen die Ungläubigen ist die Kirche das Reich des Lichts, gegenüber der Finsterniss, oder die Arche, das rettende Schiff im Sturm der Weltgeschichte, der Felsen Petri im Meere, das von den Dämonen aufgeregt wird. — Die Eintracht der Gläubigen wird bezeichnet durch den Bienenstock. Die liebevolle Pflege, das Regiment und die Zucht, die von der Kirchenlehre, Disciplin und Priesterschaft ausgeht, wird verglichen mit der Mutter unter ihren Kindern, mit dem Hirten in seiner Heerde, mit dem Sämann auf dem Acker. Im Verhältniss zu Gott erscheint dagegen die Kirche als Braut. Vgl. alle genannten Artikel.

Die Kirche (ecclesia) wurde schon in den ältesten christlichen Bildwerken der Synagoge (als Christenthum dem Judenthum) gegenübergestellt, theils auf Miniaturen, theils in Schnitzwerken, besonders an den Kirchenthüren. Die Kirche als eine gekrönte Frau mit der Kreuzesfahne und dem Kelch,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 477. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_477.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)