Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 454.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Dieser gotteslästerliche Wahn soll den Juden ewig fern bleiben.

Den dreitägigen Aufenthalt im Wallfischbauch vergleicht Christus selbst Matth. 12, 40. mit seiner Auferstehung. Die Scene findet sich daher ausserordentlich oft auf altchristlichen Gräbern der Katakomben abgebildet, als Verheissung der Erlösung und allgemeinen Auferstehung. – Da Jonas bei Joppe vom Wallfisch ausgespieen wurde und dorthin auch die Besiegung des Seeungeheuers durch Perseus (als er die Andromeda befreite) verlegt wird, so hat man mythische Verwandtschaft zwischen beiden finden wollen, zumal als nach der zweiten Mythe Herkules, indem er die Hesione (wie Perseus die Andromeda) befreit, drei Tage lang im Bauch des Seeungeheuers zubringt. Vgl. darüber Kunstblatt 1840, Nr. 15. und Evangel. Kirchenzeitung von Hengstenberg 1834, Nr. 28. Die mythische Verwandtschaft ist hier jedenfalls eine nur äusserliche, indem die Herkulesmythe mit der Geschichte des Jonas und ihrer Bedeutung nichts gemein hat.


Joseph,

Jakobs Sohn, der letzte Patriarch und erste Prophet, concentrirt in sich Alles, was im Judenthum rein, jungfräulich, heilig und unzerstörlich ist, im Gegensatz einerseits gegen die Corruption und grobe Menschlichkeit im Judenthum und anderseits gegen die Afterweisheit und Ueppigkeit des (ägyptischen) Heidenthums. Aus jenem reinen Element im Judenthum wuchs später das mosaische Gesetz und endlich das Christenthum hervor. Joseph ist daher ein Vorbild Christi, hauptsächlich in der Keuschheit, verzeihenden Gnade, Milde und Weisheit, durch die er sich selbst in Gefangenschaft, Kerker und Sklaverei so holdselig und vornehm darstellt. Insonderheit sah man in dem Brunnen, in welchen Joseph durch seine Brüder geworfen wurde, ein Vorbild des heiligen Grabes, aus dem Christus auferstand. Didron, man. p. 146. Und in der Speisung der Brüder, die den Joseph verkauft


Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 454. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_454.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)