Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 445.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Johannes der Täufer,

Personification des Judenthums oder alten Testamentes, so weit in ihm die Vorstufe zum Christenthum gegeben ist. Der letzte unter den jüdischen Propheten und der erste, der im Messias nicht mehr nach altjüdischer Vorstellung den ausschliesslichen Judenpatron, sondern das Lamm Gottes verkündete, das aller Welt Sünde trägt. Die tiefste Eigenthümlichkeit im Charakter Johannes des Täufers liegt darin, dass er dem Heiland näher steht, als jeder andere Jude, und dann doch wieder in die äusserste Ferne zurücktritt, in der das Judenthum sich vom Christenthum scheidet. Sofern der Täufer in der Wüste die Menschen meidet, Christus sie aber aufsucht, hat man die Ausschliesslichkeit des Judenthums unter jenem, die Humanität des Christenthums unter diesem verstanden. Zugleich wird Johannes in der Wüste Vorbild der Ascese, die in ihrer Härte von Christo nicht gebilligt wird, Matth. 11, 18. Luk. 7, 33. Johannes ist gleichsam die rauhe Schale des süssen Kernes Jesu. Durandus (rationale offic. VII. 14.) nennt ihn das Ende des alten, den Anfang des neuen Testaments und gleichsam den Angel zwischen beiden. Doch ist bei ihm mehr Vor- als Rückblick, daher ihm auch Eyck auf dem Genter Altar einen grünen Mantel gab (die Farbe der Hoffnung).

Attribute des Täufers sind das Thierfell und der Gürtel. Gewöhnlich stellen ihn die Maler als Wüstenbewohner halbnackt und von der Sonne verbrannt, bräunlich und mit verwilderten Haaren dar. Diese geniale Wildheit ist auf's Vollkommenste idealisirt worden von Raphael. Auf dessen Bild in Florenz sitzt der Täufer als ein brauner, schöner, dichtumlockter Jüngling in einer Felskluft an einer Quelle, ein Tigerfell leicht umgehangen. Da erblickt er an dem einfach aus zwei Rohrstäben zusammengebundenen Kreuze einen Lichtschein, ein St. Elmsfeuer, und hohe Begeisterung erfasst ihn, sein Auge glüht in tiefer Sehnsucht, sein Mund öffnet

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 445. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_445.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)