Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 298.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fluss.

Unter den heiligen Flüssen nehmen die erste Stelle ein die vier Flüsse des Paradieses: Pison (Indus), Gihon (Ganges, Oxus?), Chiddekel (Tigris), Euphrat. 1. B. Mos. 2 f. Vgl. v. Bohlen, Genesis S. 29 f. Diese mosaische Vorstellung stimmt mit der indischen überein. Nach dem Glauben der Inder fliessen die vier Hauptflüsse Asiens (Brahmaputra, Ganges, Indus und Oxus) aus dem Paradiese oder vom Himmelberg Meru. Die Flüsse bezeichnen die Völkerschaften und den Segen, den die Menschen aus ihrer ursprünglichen Heimath mitnahmen, als sie sich über die Erde ausbreiteten.

Ihnen entsprechen vier Höllenflüsse, die in die christliche Poesie aus der griechischen Mythe übergetragen wurden (Styx, der Fluss des giftigen Hassens; Acheron, der Fluss der Thränen; Cocytus, der Fluss der Wehklagen; Phlegeton, der Feuerstrom). Dante in seiner Hölle 14. sieht in ihnen die Thränen aus dem ehernen und eisernen Zeitalter.

Nach muhamedanischer Legende entstanden der Euphrat und der Tigris aus den Thränen, die Adam vergoss, als er aus dem Paradiese verbannt war.

Die vier Paradiesesflüsse aus einem Fels fliessend bedeuten die vier Evangelien aus Christo fliessend, und sind oft auf christlichen Sarkophagen abgebildet als Verheissung für die Begrabenen, dass sie durch das Evangelium in's Paradies gelangen sollen. Aringhi I. 293. 297. 299. 301. 321. In einer Handschrift aus dem 12ten Jahrhundert ist der Fluss Geon (Gihon) auf das Evangelium Matthäi, Tigris auf Markus, Euphrat auf Lukas und Phison auf Johannes gedeutet, und gilt der erste als felicitas, der zweite als fertilitas, der dritte als velocitas, der vierte als insufflacio. Piper, Myth. II. 518. Eine zu freie Spielerei.

Auf dem Felsen mit den vier Flüssen steht öfters statt Christus nur das Kreuz, Twining, symb. pl. 7. Oder das Lamm, derselbe pl. 44. Um das Lamm stehen die vier Flüsse

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 298. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_298.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)