Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 222.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dargestellt hat, Hübner in Düsseldorf. W. Füssli II. 561. Das ist unschicklich.

Alttestamentalische Vorbilder des ecce homo in der biblia pauperum waren: 1) die Verspottung des Noah durch Cham, 2) des kahlen Elisa durch die bösen Knaben. Vgl. Heinecken, Nachrichten von Künstlern II. 124.


Edelsteine.

Nach der Offenb. Joh. 21, 19 und 20. sind die Mauern des neuen Jerusalems gegründet in zwölf Edelsteinen, entsprechend den zwölf Thoren, über denen nach Vers 12 die Namen der zwölf Stämme geschrieben waren. Auch sind die hier genannten Edelsteine meistens die nämlichen, die nach 2. Mos. 28, 17 f. auf dem Brustschilde des Hohenpriesters vorkommen und auch hier die zwölf Stämme bedeuten sollen, nur in etwas anderer Ordnung. Am Brustschild nämlich: Sarder, Topas, Smaragd, Rubin, Saphir, Demant, Lyncurer, Achat, Amethyst, Türkis, Onyx, Jaspis. Im neuen Jerusalem: Jaspis, Onyx, Chalcedon, Smaragd, Sardonix, Sardis, Chrysolith, Beryll, Topas, Chrysopras, Hyacinth und Amethyst. Wenn das Brustschild des Hohenpriesters das Palladium des Volkes war und dessen Einheit in steter Erinnerung bewahren sollte, so gehört dagegen das neue Jerusalem rein der christlichen Symbolik an, erhebt sich über den nationalen Horizont der Juden und hält die altjüdische Symbolik der zwölf Edelsteine nur fest, um eine christliche Anwendung von ihnen zu machen. Das alte Jerusalem nämlich war Sitz des Volkes Gottes in dem beschränkten Sinn des alten Testaments, ausschliesslich die Juden in sich begreifend; das neue Jerusalem aber sollte Sitz des Volkes Gottes in dem höhern Sinne werden, in welchem es alle Heiligen und Seligen der christlichen Kirche, ohne Unterschied der Nation, in sich vereinigen sollte. In diesem Sinne pflegten die zwölf Apostel an die Stelle der zwölf Söhne Jakobs zu treten, oder auch die christlichen Tugenden. Vgl. Didron, annales V. 221 f.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_222.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)