Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 170.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seinem Geschlechte fortgepflanzt haben soll. Ein bloses Wortspiel macht ihn auch zum Erfinder der Chemie (Chemie von Cham). Fabricii codex pseudepigr. p. 297. 301. Man hat ihn sogar mit Jupiter Ammon in Verbindung bringen wollen. Bayle s. v. Das Letztere hätte nur insofern Sinn, als man allerdings allgemein annimmt, die Nachkommen Chams seyen nach Afrika gezogen und die Neger geworden, die dem Fluche Gottes gemäss die gebornen Sklaven der edleren Racen sind. Ammon aber ist der bekannte Hauptgott am Nil. Vgl. Buttmann, Mythologus I. 222. Cham bedeutet die Hitze des Südens. Die Neger gehen nackt, weil Cham über seines Vaters Blösse spottete. Sie sind zur Sklaverei verdammt, weil Gott die ganze Nachkommenschaft Chams zum Dienst verdammte. 1. B. Mos. 9, 25.

Unter den beiden andern Brüdern ist Sem, der älteste, Erbe aller Tugenden Noahs und der frommen Sethiten, daher man ihn für den Stammvater der edlen weissen kaukasischen Menschenrace hält. Sein Name soll Hochland bedeuten. Henke, neues Magazin IV. 558. v. Bohlen, Genesis 113. Japhet heisst „die Ausbreitung“ und soll Stammvater der mongolischen Race seyn, der in den weiten Steppen des Nordens ausgebreiteten Nomaden.

Man hat aus den Namen der Kinder Sems, Chams und Japhets, wie sie im 10. Cap. des 1. B. Mos. vorkommen, die Namen der berühmtesten alten Völker hergeleitet, doch nicht immer mit Sicherheit.


Charfreitag,

der jährlich gefeierte Todestag des Heilands, so genannt von χάρις, Gnade, oder von carus, lieb, theuer, oder von caro, Fleisch, oder von quadragesima (Name der Charwoche) und carema, daraus zusammengezogen, die vierzigtägige Fasten. Vgl. Binterim, Denkw. V. 1. 179. Man hat auch an das deutsche Wort kar (büssen, strafen) gedacht; und an das griechische παρασκευή, das Luther mit Rüsttag übersetzt, und

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 170. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_170.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)